Zu "fett" zum Fliegen?

Chinesische Airline führt Gewichtsobergrenze für Flugbegleiter ein - Shitstorm!

An applicant is measured for height during a recruiting session for cabin crew jobs at Hainan Airlines in Beijing, China, March 30, 2023. REUTERS/Thomas Peter
Die Formel für das Maximalgewicht bei Hainan Airlines berechnet sich aus der jeweiligen Körpergröße.
REUTERS

Wer hier zu schwer ist, bekommt Flugverbot! Gemeint ist die chinesische Fluggesellschaft Hainan Airlines. Anfang Juni hat die Airline eine Gewichtsobergrenze für Flugbegleiter eingeführt. Wer zehn Prozent drüber ist, muss am Boden bleiben – und abspecken!

DIESE Gewichtsformel entscheidet über Flugverbot

Sie sind hübsch, schlank und kümmern sich in schicken Kostümen um den Service und die Sicherheit in der Luft – das ursprüngliche Bild von weiblichen Flugbegleiterinnen ist in vielen Ländern längst überholt, wird doch mittlerweile (zum Glück) mehr Wert auf die Sicherheit an Bord als auf hohe Schuhe und den perfekten Dutt gelegt.

Bei der chinesischen Airline Hainan scheint das allerdings noch anders zu sein. Anfang Juni hat die Fluggesellschaft eine Gewichtsobergrenze bei Flugbegleitern eingeführt, die sich laut der chinesischen Zeitung Global Times nach folgender Formel richtet:

Körpergröße (cm) – 110 = Standardgewicht (kg)

CNN hat ausgerechnet: Damit dürfe eine 158 cm große Flugbegleiterin (entspricht etwa der durchschnittlichen Größe einer chinesischen Frau) nicht das Gewicht von 48 kg überschreiten.

Passiere das doch und sie wiege bis zu fünf Prozent mehr, müsse sie sich den neuen Regularien der Airline zufolge monatlichen Gewichtskontrollen unterziehen. Wiege sie sogar zehn Prozent mehr, werde sie sofort vom Job suspendiert und müsse sich an einen „Gewichtsreduktionsplan“ halten, der vom Unternehmen überwacht werde, wie Global Times berichtet. Alles Schikane für eine schlanke Optik?

Lese-Tipp: Gestrandet auf La Palma! Marabu-Flug wird nach zwei Tagen annulliert

Schikane für schlanke Optik?

Laut Hainan Airlines gehe es bei den neuen Regeln nicht ausschließlich um die Optik der Flugbegleiter. Die Gewichtsgrenze basiere auf dem menschlichen Standardgewicht und sei mit dem gesunden Gewichtsbereich für die Besatzung abgestimmt, erklärte die Fluggesellschaft CNN. Die Regeln seien dafür da, um die Gesundheit, die körperliche Form und die Körperhaltung der Besatzung zu überprüfen.

„Damit sollen gesunde Lebensgewohnheiten gefördert sowie ein gutes berufliches Image und ein gesunder Körperbau aufrechterhalten werden, indem das Referenzziel verankert wird, anstatt passiv darauf zu warten, dass sich der Körperbau einzelner Besatzungsmitglieder signifikant verändert und dann die Arbeit im Sicherheitsdienst beeinträchtigt“, hieß es weiter.

Lese-Tipp: Bei dieser Airline sollen die Passagiere vor dem Flug auf die Waage

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung interessiert uns!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Hainan Airlines rudert zurück

Zuvor hatte die Fluggesellschaft für die strengen Gewichtsgrenzen ordentlich Gegenwind im Netz erhalten. Zunächst hieß es, die Regelung gelte nur für Flugbegleiterinnen. Wie Hainan Airlines CNN bestätigte, gelte diese jedoch unabhängig vom Geschlecht, also auch für männliche Mitarbeiter.

Auch dass ausschließlich ein zu hohes Gewicht zu einer Suspendierung führe, sei nicht korrekt, betonte die Fluggesellschaft.

Im Video: Passagier öffnet Flugzeugtür mitten im Landeanflug

Bei Social Media waren viele User gar nicht begeistert von den Regeln der chinesischen Airline. „Ich will nur, dass die Flugbegleiterin fachlich voll qualifiziert und in Sicherheitsverfahren geübt ist und die für Notfälle am besten geeigneten Schuhe und Kleider trägt. Ihr Gewicht geht mich nichts an“, hieß es in einem Kommentar auf der Twitter-ähnlichen Plattform Weibo.

Andere Nutzer betonten, dass der Beruf des Flugbegleiters körperlich sehr anstrengend sei und Kraft und Ausdauer des Mitarbeiters Vorrang vor einem geringen Gewicht haben sollten - insbesondere in Notsituationen, in denen die Flugbegleiter für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich seien.

Einige wiesen zudem auf die gegensätzliche Entwicklung in vielen westlichen Ländern hin: Hier hoben viele Fluggesellschaften die Vorschrift für hohe Absätze und Röcke in den letzten Jahren auf. (akr)