Kampf gegen Internetsucht

China greift durch: Smartphone-Verbot für Kinder ab 22 Uhr

Kampf gegen Internetsucht
In China dürfen Kinder nachts ihr Handy nicht mehr benutzen.
IMAGO / Blue Jean Images

China greift durch!
Der autoritäre Staat in Fernost untersagt seinen Kinder künftig, nachts Smartphones zu benutzen. Der Grund: drohende „Internetsucht“. Doch damit nicht genug. Die staatliche Internetbehörde CAC will die Benutzung sogar tagsüber einschränken!

Smartphone-Nutzung soll auch tagsüber beschnitten werden

Nach dem Willen der Behörde soll das nächtliche Smartphone-Verbot für Kinder schon ab dem 2. September in Kraft treten. Zwischen 22 und 6 Uhr am Morgen sollen Mobilfunkanbieter Kinder unter 18 Jahren dann vom mobilen Internet abschneiden. Denn China sorgt sich offenbar um seinen Nachwuchs, zeigt sich besorgt über eine drohende „Internetsucht“ und „schlechte“ Informationen für Kinder und Jugendliche. Um das zu bekämpfen, schlägtdas Regime allerdings nicht nur ein Nutzungsverbot für Smartphones in der Nacht vor. Auch tagsüber sollen chinesische Kinder zukünftig deutlich weniger vor dem Bildschirm kleben.

Wie das geht? Mit einem Stufensystem nach Altersgruppen. Kinder unter acht Jahren dürfen demnach insgesamt maximal 40 Minuten am Tag online sein. 16- und 17-Jährige, die höchste Altersstufe, dürfen bis zu zwei Stunden ins Netz. Allerdings: Eltern können die Kontrollsysteme aussetzen.

Lese-Tipp: Handy-Sucht: Sechs Tipps, was Sie dagegen machen können

China: Ähnliche Maßnahmen bereits 2021

Die staatliche Internetbehörde lobt die neuen Regeln bereits jetzt. Sie sollen „die positive Rolle des Internets verbessern, ein günstiges Netzumfeld schaffen, Problemen der Internetsucht von Minderjährigen vorbeugen und begegnen und Minderjährige dazu anleiten, gute Gewohnheiten bei der Internetnutzung zu entwickeln“, erklärte sie. Zudem sei es wichtig, dem „Einfluss schlechter Informationen“ vorzubeugen.

Erste strikte Maßnahmen in diese Richtung erließ China bereits vor zwei Jahren. 2021 begrenzte China die Zeit, die Kinder mit Videospielen verbringen dürfen, und fror die Zulassung neuer Spiele für neun Monate ein. Darunter litten viele chinesische Online-Unternehmen. Nun wird offensichtlich: Die massiven Einschnitte gegen den heimischen Tech-Sektor scheinen noch nicht abgeschlossen. (jak)