Chimärer Affe ist eine Kreuzung aus zwei ArtenEs leuchtet fast wie E.T.! Dieses Affenbaby ist eine Sensation

Wissenschaftler sprechen von einem Durchbruch, auch wenn das seltsam anmutende Wesen nur wenige Tage überlebte.
Chinesischen Forschern ist es nach eigenen Angaben gelungen, im Labor einen chimären Affen zu erschaffen. Das berichten sie im Fachmagazin Cell. Ein solches Mischlebewesen bei so großen Tieren habe es bisher nicht gegeben, so die Wissenschaftler. Lediglich bei Mäusen und Ratten sei dies zuvor gelungen. Nun also bei Affen, wovon sich Fachleute biomedizinische Fortschritte erhoffen.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – hier direkt ausprobieren!
Affenbaby musste nach zehn Tagen eingeschläfert werden

Die DNA für ihre Schöpfung stammte dem Bericht zufolge von zwei verschiedene Javaaffen. Dem Embryo eines Tieres seien Stammzellen eines weiteren Tieres dieser Art eingepflanzt worden. Ein Weibchen habe den Embryo schließlich zur Welt gebracht.
Lesen Sie auch: Impfstoff-Studie gegen Multiple Sklerose & Co. begeistert Experten
Um überprüfen zu können, ob und wie viele dieser Stammzellen von dem neuen Lebewesen übernommen werden, manipulierten sie die Gene mit einem grün fluoreszierenden Protein. Und siehe da: Die Augen und die Finger des Mischwesens leichteten grün. Länger lebensfähig war das Äffchen nicht. Sein Zustand verschlechterte sich so schnell, dass es nach zehn Tagen eingeschläfert werden musste.
02:25„Arsch hoch, Beine breit”! Deutsche Fitnesskette schockiert mit Nackt-Kampagne
04:28Evelyn Burdeckis schlimmste Pups-Panne
01:52Bizarre Entdeckung! Dieses Tiefseeraubtier habt ihr noch nie gesehen
00:58Studentin heimlich beobachtet! Vermieter (56) versteckt Kameras in Badezimmer
02:21Barack Obama rechnet mit Donald Trump ab –„Als wäre jeden Tag Halloween"
01:00Alle Blicke auf ihre Brüste! Schauspielerin begeistert mit sexy Auftritt
01:48Blutige Messerattacke in England! Mehrere Menschen niedergestochen
01:14Nur noch 14 ihrer Art! Schweinswale fast ausgestorben – dann machen Forscher diese Bilder
01:27Terroranschlag verhindert? 22-jähriger Syrer festgenommen
01:13Während Feuerwehreinsatz! Sehenswürdigkeit in Rom stürzt plötzlich ein
01:25Influencerin erhält Brustkrebs-Diagnose mit 38
00:30Blutige Familienfehde eskaliert auf beliebter Touristeninsel
00:56Annalena Baerbock mischt New York auf – im Stil dieser berühmten TV-Serie!
00:50Sexy Glückwünsche! Sie stiehlt bei Oktagon 79 allen die Show
05:34Er zockte sie alle ab! „Milliarden-Mike" über sein neues Leben auf Mallorca
02:56Profiler erklärt, was hinter den Kulissen passiert
01:52Er überlebte als einziger – doch der Air-India-Absturz hat Vishwashs (40) Leben zerstört!
00:54Vermisste gefunden! Fünf deutsche Bergsteiger sterben bei Lawinenunglück in Südtirol
01:51Felix van Deventer: „Musste jetzt kurz übertreiben“
Menschliche Chimären wird es nicht geben
Als „grundlegenden wissenschaftlichen Durchbruch“ bezeichnete Stefan Schlatt vom Universitätsklinikum Münster die Forschung. Allerdings schränkt er ein: „Gleichzeitig zeigt das Ergebnis, dass die Nachkommen ungesund sind und nicht mehr als ein paar Tage überleben können. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass Chimärismus, in welcher Form auch immer, keine Strategie für den menschlichen Gebrauch ist.“
Lesen Sie auch: „Chimärischer Zwilling“ – Kinder haben nicht die DNA der Mutter
Rüdiger Behr vom Deutschen Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) in Göttingen sieht in dem Forschungsergebnis laut des Nachrichtensenders ntv potenzielle Anwendungsmöglichkeiten vornehmlich in zwei Bereichen. Bei der Erforschung von Möglichkeiten zur Herstellung von Organen aus menschlichen Zellen im Tier – und bei der Entwicklung und Überprüfung neuer Therapien. In chimären Schweinen könnten womöglich Herzen oder Lebern aus „menschlichen Alleskönnerstammzellen“ gezüchtet werden, so der Wissenschaftler dem Bericht zufolge.
Chimären beschäftigen die Menschheit seit jeher

Der Begriff „Chimäre" beschreibt in der Medizin Organismen, die aus genetisch unterschiedlichen Zellen bestehen, aber dennoch als einheitliches Individuum gelten. Berühmte Beispiele für Chimären sind beispielsweise Meerjungfrauen oder die Sphinx. Bekannt ist die Bezeichnung aus der griechischen Mythologie, wo monströse Hybridwesen beschrieben werden.


