Mineralöle im FettButter schmiert im Öko-Test ab! Experte erklärt: So kommen die Giftstoffe in die Butter

butter
In Butter steckt leider auch Mineralöl.
Getty Images, lutavia

Öko-Test hat Butter getestet – mit vernichtendem Ergebnis. 17 von 20 Produkten im Test schmieren mit "mangelhaft oder "ungenügend" ab, darunter auch fünf mit Bio-Siegel. Ernährungsmediziner Prof. Dr. Thomas Kurscheid erklärt, warum die gefundenen Mineralöle so bedenklich sind.

Öko-Test hat Giftstoffe gefunden

Der Hauptgrund für das Desaster: Ein Großteil der Butter war so stark mit Mineralöl belastet, dass sie das Ergebnis auch mit teilweise guten Noten in der Tierhaltung nicht mehr rausreißen konnte. In 19 von 20 Produkten hat das Labor gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) gefunden. Und das überwiegend in Mengen, die die Öko-Tester als "stark erhöht" einordnen. Die "ÖMA Allgäuer Bauernbutter Sauerrahm" übertrifft dabei alle: Sie ist so hochgradig mit Mineralöl-Rückständen belastet, wie es die Tester noch nie in einem Lebensmittel gesehen haben.

„Man hat drei verschiedene Giftstoffe festgestellt“, erklärt Ernährungsmediziner Prof. Dr. Thomas Kurscheid. „Einerseits die Abkürzung ‘MOSH’, da weiß man noch gar nicht, wie gefährlich sind. Da warten wir auf Langzeitstudien, man sollte die Konzentration im Körper aber vorsichtshalber niedrig halten.“

Der zweite gefundene Giftstoff ist „MOAH“, sogenannte Mineralölkohlenwasserstoffe. „Da wissen wir, dass zum Beispiel zwei Gramm pro Kilogramm gefährlich sind. Dieser Wert ist in der Butter teilweise um das zehnfache überschritten“, warnt Prof. Dr. Kurscheid. „Und dann wurden noch Reinigungsmittel in der Butter gefunden.“

Lese-Tipp: Butter schmiert bei Öko-Test ab: 7 Alternativen zum Kochen und Backen

Ihre Meinung ist gefragt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was macht das Mineralöl mit unserem Körper?

Diese Rückstände aus Mineralöl reichern sich im menschlichen Fettgewebe an, aber auch in Lymphknoten oder Organen wie Leber, Milz und Lunge. Toxische Effekte sind bisher zwar nicht bekannt, aber die Datenlage ist laut Öko-Test noch zu dünn, um Langzeiteffekte auszuschließen.

Lese-Tipp: Öko-Test: Diese Schoko-Nikoläuse sind nicht zum Anbeißen!

Wie kommt das Mineralöl in die Butter?

„Die Reinigungsmittel fallen an, wenn die Milch- und Buttertanks gesäubert und dann nicht richtig gereinigt werden“, erklärt der Ernährungsmediziner. „Das Mittel verbleibt dann im Tank, danach in der Butter und letztlich auch in uns.“

Lese-Tipp: Auch Nutella betroffen! Giftiges Mineralöl in diesen beliebten Lebensmitteln

„Diese MOSH, von denen wir noch nicht wissen, wie gefährlich sie sind: Die kommen sehr wahrscheinlich von der Innenseite der Verpackung. Denn die ist gewachst und je länger die Butter da drauf liegt, desto mehr tritt über in die Butter, erklärt Prof. Dr. Kurscheid. „Das ließe sich sicherlich auch vermeiden.“

Wie kann ich mich schützen?

Selbst wenn noch nicht alle Gesundheitsrisiken durch Mineralöle in Lebensmitteln geklärt sind, empfiehlt der Ernährungsmediziner, die Konzentration im eigenen Körper so gering wie möglich zu halten.

„Kaufen Sie auf jeden Fall Bio-Butter, auch wenn da manchmal Rückstände drin sind. Da wird die Industrie dran arbeiten, das rauszukriegen“, so Prof. Dr. Kurscheid. „Weil alle Kühe die draußen leben, die sich viel bewegen, erzeugen viel bessere Fette und die landen im Endeffekt dann auch in der Butter.“ (lra)