Foodwatch sieht Handlungsbedarf
Auch Nutella betroffen! Giftiges Mineralöl in diesen beliebten Lebensmitteln

Nutella-Fans müssen jetzt ganz stark sein, denn: Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat gesundheitsgefährdendes Mineralöl in der beliebten Nuss-Nougat-Creme gefunden. Viele weitere Lebensmittel, darunter Brühwürfel, sind ebenfalls betroffen.
Krebserregend und erbgutverändernd: Diese Produkte sind mit Mineralöl verunreinigt
Ein europaweiter Labortest der Verbraucherorganisation Foodwatch zeigt, dass viele Lebensmittel mit gefährlichen Mineralölrückständen belastet sind. In einer aktuellen Untersuchung wurden insgesamt 152 Produkte sowohl aus Deutschland als auch aus Österreich, Belgien, Frankreich und den Niederlanden in Laboren untersucht. In 19 Produkten, also 12,5 Prozent, konnten die sogenannten aromatischen Mineralöle (MOAH) nachgewiesen werden. Sie stehen unter Verdacht, krebserregend und erbgutverändernd zu sein und stellen eine große Verunreinigung im menschlichen Körper dar. Neben bei der Ernte genutzten Maschinen kann auch die Verpackung der Produkte für eine Mineralöl-Verunreinigung sorgen.
Bei uns in Deutschland sind Nutella, Nusspli Nuss-Nougat-Creme sowie Bratensauce und Brühwürfel von Knorr betroffen. Die Produkte müssten sofort öffentlich zurückgerufen werden, so Foodwatch. Bei den meisten Produkten gilt die Nachweisgrenze von 0,5 mg pro Kilogramm. „Knorr Bratensaft Basis aus Deutschland“ erreicht einen Kontaminationswert von 82 mg pro Kilo. Eine Charge Nutella aus Deutschland war, so Foodwatch, mit 2,3 mg pro Kilogramm verunreinigt.
Lese-Tipp: Zuckerbomben! Studie zeigt: Viele bekannte Kinder-Lebensmittel sind ungesund
Foodwatch fordert Bundesregierung zum Handeln auf
Die Verbraucherorganisation fordert die Bundesregierung auf ihrer Webseite dazu auf, dass ein EU-weiter Grenzwert für Mineralölbelastungen eingeführt und durchgesetzt wird. Saskia Reinbeck von Foodwatch sagt: „Obwohl das Problem gefährlicher Mineralölverunreinigungen seit Jahren bekannt und vollständig lösbar ist, gibt es noch immer keinen Grenzwert, der Verbraucher schützt – das ist ein echtes Politikversagen. Lebensmittelfirmen müssen über einen strengen gesetzlichen Grenzwert endlich dazu gebracht werden, Mineralölbelastungen aus ihren Produkten herauszuhalten.“ Foodwatch betont, dass das EU-Lebensmittelrecht klar vorschreibt, dass unsichere Lebensmittel nicht in den Verkehr gebracht werden dürfen.
Schon zum dritten Mal hat Foodwatch anhand von Labortests nachgewiesen, dass noch immer MOAH belastete Produkte in unseren Regalen stehen. (vdü)