Pfui, Mineralöl!

Öko-Test: Diese Schoko-Nikoläuse sind nicht zum Anbeißen!

ILLUSTRATION - Ein junger Mann fuelllt am 02.12.2016 in Hamburg als Nikolaus verkleidet den Nikolausschuh. (gestellte Szene) Foto: Christin Klose || Modellfreigabe vorhanden
Den Inhalt für den Nikolaus-Stiefel gibt's schon seit August zu kaufen
Christin Klose, picture alliance

Schon seit Ende August bevölkern sie die Supermärkte – dabei kommt ihr großer Auftritt erst demnächst: Die Rede ist von Schoko-Nikoläusen. Öko-Test wollte jetzt wissen: Welche kann man beruhigt in den Sack packen und zu Hause mit Genuss verspeisen? Und wie steht’s um den Preis: Schlägt sich die Inflation auch bei den süßen Weihnachtsmännern nieder? Dafür testete das Magazin 23 Exemplare. Welche überzeugen konnten und welche lieber nicht auf dem Gabentisch landen sollten, sehen Sie hier.

Mineralölbestandteile oder Aluminium sollten keine Zutaten sein

Unter den 23 getesteten Schoko-Nikoläusen gab es auch vier vegane Produkte und sieben in Bio-Qualität. Pro Mann belief sich der Stückpreis auf bis zu 3,59 Euro. Im Labor wurden alle auf Mineralölbestandteile wie MOSH und MOAH sowie auf Aluminium untersucht - Schokolade oder Kakao weisen häufig hohe Gehalte des Leichtmetalls auf. Aus Gründen der Aktualität wurde das Prüfschema auf diese beiden Parameter begrenzt. Bewertet wurde nur das Teilergebnis Mineralöl. Außerdem wurde der Frage nachgegangen, ob die Schokofiguren im Zuge der Inflation und der gestiegenen Energiepreise deutlich teurer geworden sind.

Gut und günstig: Diese Nikoläuse empfiehlt Öko-Test

Die gute Nachricht: Auf Nachfrage der Tester räumten nur zwei Anbieter - Müller & Müller sowie Minderleinsmühle - ein, die Preisempfehlung für ihre Schoko-Nikoläuse seit letztem November erhöht zu haben, und zwar um 0,10 beziehungsweise 0,20 Euro pro Stück. Die anderen Unternehmen gaben an, weder Preise noch Gewicht verändert zu haben, lehnten generell Auskünfte zur Preisgestaltung ab oder hatten ihr Produkt noch nicht im Sortiment.

Immerhin sieben Schoko-Weihnachtsmänner sind nur leicht mit Mineralölbestandteilen belastet und wurden mit "gut" bewertet. Das günstigste empfehlenswerte Exemplar im Test, den "Netto Santa Claus In Town Weihnachtsmann Vollmilch", gibt es bei Netto für 1,19 Euro das Stück. Ebenfalls "gut" schnitten die Bio-Ware "dm Bio Schoko Weihnachtsmann, Naturland" (1,95 Euro), "Klett Weihnachtsmann aus Bio-Vollmilchschokolade" (1,99 Euro), "Riegelein Bio-Fairtrade Weihnachtsmann" (2,29 Euro) und "Yanns Bio Schoko Weihnachtsmann vegan" für 2,99 Euro ab. Aber auch der teure "Lindt Hello Santa vegan" (3,59 Euro - dafür mit Sonnenbrille) und der "Milka Weihnachtsmann Alpenmilch" für 1,09 Euro konnten die Schadstoffprüfung mit guter Note überstehen.

Lese-Tipp: Bedenkliche Inhaltsstoffe in Kosmetik und Lebensmitteln:Deshalb können sie uns schaden

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zu viel Mineralöl: Diese Schoko-Nikoläuse sind "mangelhaft"

Schlechter lief es für den "Alnatura Vollmilch Weihnachtsmann", den "Hachez Weihnachtsmann Edelvollmilchschokolade", den "Riegelein Merry Xmas Weihnachtsmann vegan", den "Wawi Weihnachtsmann Die Extrahelle" und den "Rosengarten Weihnachtsmann vegan". Sie wurden wegen starker Verunreinigung mit Mineralölbestandteilen (MOSH) mit "mangelhaft" bewertet. Bei drei von ihnen (Alnatura, Hachez und Wawi) wurden zudem aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Das stufen die Tester als besonders kritisch ein, da einige Verbindungen der Stoffgruppe krebserregend sind. (xwi/rka)

Alle Testergebnisse finden Sie auf ökotest.de.

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür - wie sieht es bei Ihnen aus?