Burnout-Test: Wie anfällig sind Sie für ein Burnout?

Young man abandoned lost in depression sitting on ground street subway tunnel suffering emotional pain, sadness and looking destroyed and desperate leaning on wall alone
Stehen Sie vor dem Burnout? Unser Test liefert eine erste Einschätzung

Burnout-Symptome ähneln denen einer Depression

Sie fühlen sich ständig gestresst, ausgebrannt und erschöpft? Ein solcher Zustand sollte nicht als normal hingenommen werden - vielmehr können diese Gefühle Anzeichen für ein Burnout sein. Der Begriff Burnout beschreibt einen Zustand starker emotionaler und körperlicher Erschöpfung, der durch eine ständige Überforderung und Überlastung entsteht.

Bei einem Burnout handelt es sich nicht um eine medizinische Diagnose - und ebensowenig gibt es klar festgelegte Krankheitszeichen, die das Vorliegen eines Burnouts "beweisen". Der oft verwendete Begriff 'Burnout-Syndrom' ist somit irreführend. Chronische Müdigkeit, ein Gefühl der inneren Leere und Antriebslosigkeit gehören zu den häufigsten Symptomen bei einem Burnout. Dazu können auch körperliche Symptome wie Kopf- und Rückenschmerzen kommen. Einige Burnout-Symptome ähneln denen einer Depression, weshalb beide Krankheitsbilder fälschlicherweise oft für ein und dasselbe Leiden gehalten werden.

Machen Sie den Burnout-Test

Ob Sie in Job und Alltag unter zu hoher Belastung stehen und möglicherweise Burnout-gefährdet sind, können Sie mit unserem Test herausfinden. Wichtig ist: Dieser Test ersetzt keinen Arztbesuch - wenn Sie Burnout-Symptome an sich wahrnehmen, sollten Sie darüber umgehend mit einem Experten sprechen und sich über Behandlungsmöglichkeiten austauschen.

Wie kommt es zum Burnout?

Ein Burnout entsteht durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Treffen viel Stress oder zu wenig Anerkennung im Job auf persönliche Faktoren wie das Unvermögen, sich abzugrenzen oder Probleme im privaten Umfeld, wird irgendwann alles zu viel. Auch Menschen mit wenig oder keinem Arbeitsstress können an einem Burnout erkranken - ein Mangel an Perspektiven, langweilige Routinen oder Angst um den Arbeitsplatz sind Faktoren, die einen Erschöpfungsprozess ebenso wie eine Depression begünstigen können.

Eine standardisierte Therapie gibt es bei einem Burnout nicht. Wichtig ist, Burnout-Symptome frühzeitig zu erkennen und die Behandlung individuell auf die Bedürfnisse des Patienten auszurichten. Geeignete Maßnahmen können dann unter anderem eine Psychotherapie oder auch eine ärztlich überwachte Medikation sein.