Wichtige FrüherkennungBrustkrebsvorsorge: Wie Sie Ihre Brust richtig abtasten

Brustkrebsvorsorge geht jede Frau etwas an!
Denn:Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 70.000 Frauen an Brustkrebs, er ist weltweit mit rund 30,5 Prozent die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Rechtzeitig erkannt und behandelt ist Brustkrebs jedoch häufig heilbar. Deshalb sollte jede Frau ihre Brust selbst regelmäßig abtasten und auf Veränderungen untersuchen. Wie genau Sie dabei vorgehen sollten, sehen Sie im Video.

So tasten Sie die Brust selbst ab

Das Abtasten der Brust übernimmt natürlich auch der Frauenarzt – trotzdem sollten Sie hier regelmäßig selbst Hand anlegen. Am besten alle drei Monate und jeweils eine Woche nach Ihrer Regelblutung.

Achten Sie dabei darauf, dass sie den Brustbereich großflächig untersuchen und mit der flachen Hand kreisend über die Brust tasten. Ständige Rötungen der Haut können auch auf einen Knoten in der Brust hinweisen.

Lese-Tipp: Oktober ist Brustkrebs-Monat! Was Frauen über Symptome und Behandlung wissen sollten

Die Mammografie sollte alle zwei Jahre anstehen

„Trotzdem werden nur 30 Prozent der Knoten von den Frauen selbst erfühlt“, weiß der Gynäkologe Dr. med. Manfred Hofmann. Deshalb sollten Frauen sich mindestens einmal im Jahr die Brust vom Gynäkologen abtasten, bzw. alle zwei Jahre mit einem Ultraschallgerät untersuchen lassen. Er rät außerdem dazu, alle zwei Jahre zur Mammografie zu gehen.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Ultraschalluntersuchung (rund 50 Euro) aktuell für Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Ab Sommer 2024 zahlt die Krankenkasse die Mammografie statt bis bis 75 Jahre. Auch Frauen, die nicht in diese Altersklasse fallen, sollten nicht nachlässig sein. Denn immerhin werden 60 bis 65 Prozent der Brustkrebsfälle durch eine Mammografie entdeckt.

Lese-Tipp: Wartezeiten für Mammographie-Termine explodieren! Wie Sie schneller an einen drankommen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Denken Sie auch an den Termin beim Frauenarzt!

Übrigens: Auch der Termin beim Frauenarzt sollte mindestens einmal im Jahr einen festen Platz in ihrem Kalender einnehmen. Wenn Sie die Pille nehmen, sollten Sie sogar alle sechs Monate bei ihrem Gynäkologen vorstellig werden.