Verband legt Hygienkonzept für Sex-Arbeiter vorBordell-Chef Armin Lobscheid: "Das hat nichts mehr mit Erotik zu tun"

Seit der Corona-Krise ist das älteste Gewerbe der Welt komplett zum Erliegen gekommen - und bisher ist keinerlei Lockerung in Aussicht. Im Gegenteil: In der Politik werden immer mehr Stimmen laut, Prostituition generell zu verbieten. Zuletzt forderte der "Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V." (BesD e.V.) in einer Pressemitteilung, den Sexarbeiterinnen ihre Arbeit wieder zu ermöglichen und legt dazu ein umfassendes Hygiene-Konzept vor. Doch ist so ein Konzept überhaupt realistisch und umsetzbar? Wir haben mit Bordell-Chef Armin Lobscheid vom Kölner "Pascha" darüber gesprochen: "Das hat nichts mehr mit Erotik zu tun", sagt er ganz klar.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Eine Unterarmlänge Abstand - und immer Maske tragen
Die vom Verband ausgearbeiteten Hygiene-Regeln für Prostituierte sehen zum Beispiel vor: Nie mehr als zwei Personen, Verwendung von Desinfektionsmitteln, Duschen vor und nach dem Verkehr, Oralverkehr und andere gesichtsnahe Dienstleistungen sind grundsätzlich verboten, es muss stets eine Unterarmlänge Abstand zwischen den Köpfen bestehen - und dabei muss bei den Dienstleistungen immer eine Mundnasenbedeckung getragen werden. Menschen mit Erkrankungssymptomen sind natürlich grundsätzlich ausgeschlossen. Außerdem muss jeder Kunde mit der Erfassung seiner Kontaktdaten einverstanden sein. Die sollen zwecks Nachverfolgung von Infektionen einen Monat lang archiviert werden.
Bordell-Chef: Vorschläge nur schwer umsetzbar - und keiner kann sie kontrollieren
Armin Lobscheid, Geschäftsführer des Kölner Bordells "Pascha", ist skeptisch, dass einige der Vorschläge in der Branche wirklich umsetzbar sein werden. Eine Armlänge Abstand oder das Tragen eines Mundschutzes könne man zwar vorschreiben, aber dann werde der Verkehr mehr zu einem rein mechanischen Akt. "Ich glaube nicht, dass das noch was mit Erotik zu tun hat", sagt Lobscheid. Er frage sich vor allem, wer die Einhaltung der Hygieneregeln während der Erbringung der Dienstleistungen kontrollieren solle. Auch er mache sich Gedanken über ein sinnvolles Konzept, doch die Gestaltung erweise sich als "mehr als schwierig".
"Pascha"-Chef: Die Prostitution rutsch wieder in die Illegalität ab
Sexarbeitende leiden massiv unter der Corona-Krise: Denn das Anbieten sexueller Dienstleistungen ist in allen Bundesländern nach wie vor verboten. Die Folge: Prostituierte rutschen mangels Rücklagen wieder in die Illegalität, sehen sich mit Dumpingpreisen konfrontiert und wieder vermehrt Gewalt ausgesetzt. "Besonders im Bereich Straßen-Sexarbeit", so der Verband, "sind viele Beschäftigte zusätzlich nicht krankenversichert und bereits von Armut betroffen."
Ein weiteres Verbot der Prostitution, glaubt auch "Pascha"-Chef Armin Lobscheid, werde massiv negative Auswirkungen auf Sexarbeitende haben und sei fern von jeder Realität. "Ein Verbot in Deutschland würde die Prostitution wieder dahin drängen, wo wir sie vor vielen Jahren mal hatten: in die Illegalität. Die Frauen hätten keinen geregelten Zugang mehr zu Sozialleistungen." Bereits jetzt sei offensichtlich, so Lobscheid, dass die Sexarbeit mehr und mehr im Untergrund stattfinde.
Hygieniker: Nachverfolgbarkeit der Kunden kann nicht gewährleistet werden
Auch Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, stellt die Umsetzbarkeit des vorgestellten Konzepts infrage. "Man kann nach dem langen Lockdown bei jeder Berufsgruppe verstehen, dass sie wieder Geld verdienen wollen und müssen", so der Mediziner. Das vorgestellte Hygienekonzept sei "gut gemeint". Die Umsetzbarkeit hake jedoch zum einen am sehr engen Körperkontakt zwischen den Beteiligten sowie an der schwierigen Nachverfolgbarkeit der Kunden. "Dafür haben wir zurzeit gar nicht die Kapazitäten", so Dr. Zinn.
„Möchten Licht am Ende des Tunnels sehen“
Die Hamburger Sexarbeiterin Undine de Rivière sieht das anders als der Hygieniker: "Sexarbeitende sind gewohnt und in der Lage, mit dem Thema Infektionsschutz verantwortungsvoll umzugehen."Johanna Weber, Sprecherin des Sexarbeiter-Verbandes, fordert in der Pressemitteilung die Gleichbehandlung von Sexarbeit mit vergleichbaren körpernahen Dienstleistungen. Sie sagt: "Auch unsere Branche möchte Licht am Ende des Tunnels sehen."
Cirka 34.000 registrierte Sexarbeitende
Seit dem Inkrafttreten des bis heute umstrittenenen Prostituiertenschutzgesetz im Jahr 2017 müssen Sexarbeitende ihr Gewerbe anmelden und einen sogenannten "Hurenpass" mit sich führen - eine Anmeldebescheinigung mit Foto, die ihnen erlaubt, ihre sexuellen Dienstleistungen ausführen zu dürfen. In Deutschland gab es laut Statista Ende 2019 circa 34.000 registrierte Sex-Dienstleister.
Video-Playlist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
NEUE FOLGE: RTL.de-Doku "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus: Was lernen wir aus der Krise?"
Im dritten Teil der RTL.de-Serie "Stunde Null - Wettlauf mit dem Virus": Welche Lehren können wir aus der bisher größten Krise der Nachkriegszeit ziehen? Wir haben mit Experten gesprochen. War der Staat zu inkonsequent? Wurden die Schulen zu schnell geschlossen? Was tun gegen den Hamsterchaos? Und was ist der tatsächliche Grund, dass tausende Urlauber auf der ganzen Welt gestrandet sind?