Was hinter der Aktion der spanischen Influencerin steckt
Bolognese mit Menschenfleisch verfeinert! Paula (31) isst eigenen Knie-Knorpel

Eine Influencerin schockiert ihre Fans mit der Enthüllung, dass sie nach einer Meniskus-Operation angeblich den dabei entfernten Knorpel in einer Spaghetti Bolognese verkocht und anschließend aufgegessen haben soll. Ragù alla Knorpelese – wie eklig ist das denn bitte? Und warum zur Hölle tut man so etwas?
Nach Meniskus-OP den Knorpel mitgenommen: „Es wird mir nicht wehtun“
Die spanische Influencerin Paula Gonu, der auf Instagram und YouTube mehr als 3,1 Millionen folgen, erzählt im Podcast „Club 113“ eine schier unglaubliche Geschichte. Demnach unterzieht sie sich im November 2022 einer Meniskus-Operation. Gonu bittet für die OP um eine örtliche Betäubung, weil sie dabei zusehen will, wie die Chirurgen den Knorpel aus ihrem Knie entfernen.
Der Chirurg bietet ihr im Anschluss an, den entnommenen Knorpel mit nach Hause zu nehmen. Die 31-Jährige sagt zu und gesteht dem Arzt: „Ich will ihn essen. Er gehört mir und ich muss ihn wieder in meinen Körper einbauen.“ Der Arzt soll daraufhin gefragt haben: „Aber warum willst du ihn essen?“ Gonu antwortete: „Warum nicht? Es wird mir nicht wehtun.“ Der Knorpel wird in Alkohol eingelegt und Gonu nimmt ihn mit nach Hause. Dort hat sie eine Bolognese zubereitet und den Knorpel eingearbeitet: „Und dann haben wir ihn mitgegessen.“
Lese-Tipp: Ist das das beste Bolognese-Rezept der Welt (garantiert ohne Knorpel!)
Im Video: Kind isst Stöcke, Steine und Sand
Ist das schon autokannibalistisches Verhalten?
Die anderen Gäste im Podcast sind entsetzt – und glauben ihr diese Geschichte nicht. Spanische Medien und ihre Fans werfen ihr vor, sie habe Autokannibalismus betrieben. Als Autokannibalismus bezeichnet man das Phänomen, dass eine Person ihr eigenes Fleisch oder Gewebe isst. Es handelt sich um eine sehr ungewöhnliche und seltene Verhaltensstörung.
Der Begriff setzt sich aus den Worten „auto“ (selbst) und „canibalism“ (das Essen von Menschenfleisch) zusammen. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen autokannibalistisches Verhalten zeigen können, aber in den meisten Fällen ist es auf psychische Erkrankungen oder Extremsituationen zurückzuführen.
Lese-Tipp: Kannibalismus-Verdacht – Mann mit Fleischstücken im Gepäck am Flughafen verhaftet
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Verzehren von menschlichem Gewebe hat keinen gesundheitlichen Nutzen
Dr. Oren Gottfried, Professor für Neurochirurgie an der Duke University School of Medicine in Durham, erklärte dem Gawker-Media-Blog Gizmodo: „Ich glaube nicht, dass die Motivation der Wunsch war, menschliches Fleisch zu essen, sondern einen gesundheitlichen Nutzen oder zumindest Publicity zu bekommen. Die meisten Krankenhäuser erlauben die Mitnahme von menschlichem Gewebe oder Knochen aus gesundheitlichen Gründen nicht.“
Lese-Tipp: Seltene Krankheit: Vinnie (3) isst Steine und Tapete - und holte sich so eine Vergiftung
Er weist weiter darauf hin, dass es keinen Nutzen hat, seinen eigenen Knorpel zu essen. Im Gegenteil, es könnte sogar riskant sein. „Ich mache mir Sorgen über das Gesundheitsrisiko beim Verzehr von rohem Fleisch. Ich habe von Unternehmen gehört, die Plazenta sterilisieren und zerstückeln und daraus Tabletten für die Mütter herstellen. Mir ist da kein besonderer gesundheitlicher Nutzen bekannt. Ich würde keine dieser Aktivitäten empfehlen“, sagt er.
Wer ist Paula Gonu?
Paula Gonu ist auch auf anderen sozialen Plattformen wie Instagram, Twitter und TikTok aktiv. Sie teilt Fotos, kurze Videos und Einblicke in ihren Alltag mit ihren Followern. Ihre Inhalte sind oft sehr persönlich und ehrlich, was zu ihrer Authentizität beiträgt und viele Menschen anspricht. Sie ist bekannt für ihre positive Ausstrahlung, ihr offenes Wesen und ihren Sinn für Humor. Sie engagiert sich auch für verschiedene soziale und gesellschaftliche Themen und nutzt ihre Reichweite, um auf wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Obwohl sie hauptsächlich auf Spanisch kommuniziert, hat sie auch eine beachtliche Anzahl deutscher Follower gewonnen. (ija)