Gute Pflege, aber…Bodylotions für trockene Haut: Das kritisiert Stiftung Warentest an fast allen

Woman applying elbow cream. Beauty and body care.
Bei rissigen Ellenbogen hilft vor allem: cremen, cremen, cremen
nedza, iStockphoto

Wenn es spannt, juckt oder schuppt, kann Bodylotion für trockene Haut helfen. Mit den meisten der 15 Produkte, die Stiftung Warentest jetzt geprüft hat, klappt das auch gut: Sie versorgen die Haut mit der Extra-Portion Feuchtigkeit. Ganz ohne Kritik kamen die Lotions dann allerdings doch nicht durch den Test – eine Sache bemängelte das Magazin bei allen bis auf eine.

Auch feste Kosmetik im Test

Erstmals prüfte Stiftung Warentest diesmal auch drei Bodylotions in fester Form, die auf den ersten Blick einem Stück Seife ähneln. Wie die zwölf flüssigen mussten sie sich in diversen Bereichen beweisen: Mit einem speziellen Messgerät wurde die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut begutachtet, im Anwendungstest wurde darauf geachtet, wie sich das Produkt auftragen und verteilen lässt, wie gut es einzieht und welches Hautgefühl es hinterlässt. Alle Lotions wurden auf Keime, gesundheitskritische und umweltbelastende Substanzen untersucht. Ebenso wurde getestet, wie nutzungsfreundlich die Verpackungen sind und ob die Werbeaussagen mit der tatsächlichen Leistung der Produkte übereinstimmen.

Fast alle haben „unhygienisches“ Problem

Bei den flüssigen gab es in puncto Feuchtigkeitsversorgung wenig zu meckern: Sie alle pflegen die Haut gut. Die festen Lotions schafften hier nur ein „Befriedigend“ – sie reichern die Haut weniger mit Feuchtigkeit an. Zudem lassen sie sich schlechter auftragen und verteilen und ziehen nicht ganz so schnell ein. In Sachen Ökobilanz haben sie aber die Nase vorn, unter anderem aufgrund der fehlenden Plastikverpackung: Flüssige Lotions belasten die Umwelt fast viermal mehr als feste, außerdem sind sie ergiebiger.

Was Stiftung Warentest allerdings bei 14 von 15 Bodylotions kritisierte: Sie alle haben keine Qualitätssicherung. Das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden die Produkte im Laden öffnen, daran riechen oder sie ausprobieren können – „unhygienisch“, so das Urteil des Test-Teams.

Lese-Tipp: Öko-Test untersucht Hautcreme – Marken-Klassiker fällt durch

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bodylotions für trockene Haut: Die Testsieger und -verlierer

Nichtsdestotrotz waren elf Bodylotions für trockene Haut „gut“ – darunter die folgenden:

  • Eucerin ph5 Lotion* (empfindliche, trockene Haut), ca. 7 Euro pro 100 ml, Note 2,0

  • dm Balea 3in1 Reichhaltige Body Mil trockene Haut, ca. 0,19 Euro pro 100 ml, Note 2,1

  • Aldi Lacura Körpermilch Classic Trockene Haut, ca. 0,19 Euro pro 100 ml, Note 2,3

Das Gesamturteil „befriedigend“ gab’s für die Dove Body Love Body Milk Reichhaltige Pflege für trockene Haut (0,85 Euro pro 100 ml). Sie enthält das schwer abbaubare Silikon D5, das sich in der Umwelt anreichern kann. Auch die festen Lotion-Stücke schafften es nur auf diese Bewertung, etwa die dm Alverde Naturkosmetik Feste Körperbutter mit Kokos-Duft Trockene Haut (4,90 Euro pro 100 g) und die CMD Naturkosmetik Pflegebutter Sanddorn (13,75 Euro pro 100 g). (rka)

Alle Ergebnisse des Tests können Sie auf test.de einsehen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.