Günstig schlägt teuer

Öko-Test: Dieser Hautcreme-Klassiker fällt durch

Mutter cremt Gesicht ihrer kleinen Tochter ein
Mit der Mehrheit der getesteten Hautcremes ist Öko-Test zufrieden
nedza, iStockphoto

Bestnoten für Cremes aus Discountern und Drogerien

Eine Allzweck-Creme ohne Schnickschnack dürfte wohl in fast jedem Badezimmer Deutschlands stehen und erfreut sich vor allem bei Familien großer Beliebtheit, die schnell und unkompliziert kleine und große Gesichter, Körper und Hände pflegen wollen. Dabei verlassen sich viele auf einen absoluten Klassiker – doch ausgerechnet der fällt im aktuellen Vergleich von Öko-Test durch. Günstige Eigenmarken von Drogerien und Discountern glänzen hingegen mit Bestnoten.

Die Sieger im Hautcreme-Test

Insgesamt wurden 21 Basic-Hautcremes zwischen 76 Cent und 23,97 pro 200 ml getestet. Im Labor wurden sie auf umstrittene oder bedenkliche Inhaltsstoffe untersucht. Bei einem knappen Drittel der Produkte, darunter vier Naturkosmetik-Cremes, gab es nichts zu beanstanden: Sie beschränken sich auf die nötigsten Zutaten und pflegen Gesicht, Körper und Hände etwa mit Sonnenblumenöl oder Sheabutter.

Zu den Testsiegern mit der Bewertung „sehr gut“ gehören unter anderem auch diese günstigen Cremes:

  • Balea Pflegecreme (dm), 0,76 Euro pro 200 ml
  • Isana Pflegecreme (Rossmann), 0,99 Euro pro 200 ml
  • Cien Classic Reichhaltige Hautpflegecreme (Lidl), 0,76 Euro pro 200 ml

Wegen Mineralöl und Dufstoffen: Nivea fällt durch

Anders sieht es bei einigen Marken-Cremes aus: Zwei verwenden umstrittene PEG/PEG-Derivate, die die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen, zwei andere Duftstoffe mit Allergie-Potenzial. In fünf Produkten fand das Labor außerdem aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, kurz MOAH. Sie sind Überbleibsel aus dem Erdöl, aus dem die in den Cremes verwendeten Paraffine hergestellt werden. Die Substanzen können Krebs erregen oder das Erbgut schädigen. Das Bundesamt für Risikobewertung geht zwar aktuell bei der Aufnahme über die Haut nicht von einer Gesundheitsgefahr aus, Öko-Test bewertet die Spuren dennoch als bedenklich.

Insgesamt wurden vier Hautcremes mit „mangelhaft“ und eine mit „ungenügend“ abgestraft, darunter:

  • Neutrogena Reichhaltige Feuchtigkeitscreme, 2,95 Euro pro 200 ml, „ungenügend“
  • Nivea Creme, 2,92 Euro pro 200 ml, „mangelhaft“
  • Dove Reichhaltige Pflege Feuchtigkeitscreme, 2,47 Euro pro 200 ml, „mangelhaft“

Alle Testergebnisse gibt’s auf oekotest.de.

Auch bei einem früheren Bodylotion-Test sind bekannte Marken bereits abgeschmiert – welche, erfahren Sie hier. (rka)