„Sehr gut“ im Geschmack
Bitterschokolade im Test: Discounter-Produkt unter den Top 3
Stiftung Warentest prüft 24 dunkle Schokoladen
Vor allem, wenn es draußen kalt und dunkel ist, schenkt uns Schokolade süße Momente des Glücks. Ganze 9,2 Kilo verdrückt jede Person in Deutschland pro Jahr, immerhin ein Viertel davon ist Bitterschokolade. Für „Stiftung Warentest“ Grund genug, 24 Tafeln zu testen. Das Ergebnis: Für 13 gab es die Gesamtnote „gut“, darunter auch günstige Produkte. In sechs Schokoladen fanden die Experten allerdings erhöhte Schadstoffe.
Fünf Schokoladen schmecken „sehr gut“
Schokolade muss vor allem eins: gut schmecken. Im Test machte das sensorische Urteil deshalb 50 Prozent der Gesamtnote aus – dabei ging es nicht nur um Geruch und Geschmack, sondern auch das Gefühl beim Abbeißen und im Mund. Fünf Produkte wurden hier mit „sehr gut“ bewertet.
Weitere 25 Prozent des Gesamturteils wurden durch mögliche Schadstoffe bestimmt. Bei sechs Bitterschokoladen wurden hier erhöhte Werte von Mineralölrückständen festgestellt, und zwar von den Herstellern Rewe, Heilemann, Zetti und Rotstern sowie Fairafric. Das Produkt von Original Beans hatte einen erhöhten Kadmiumgehalt. Dafür gab es nur die Teilnote „ausreichend“. Akut schädlich sind die Substanzen laut „Stiftung Warentest“ nicht – trotzdem sollte man die Schokoladen nicht täglich verputzen.
Bitterschokolade: die Testsieger und -Verlierer
Diese Schokoladen konnten „Stiftung Warentest“ nicht nur in Sachen Geschmack überzeugen und bekamen das Gesamturteil „gut“:
- Hachez Edle Bitter, ca. 1,99 Euro pro 100 Gramm, Note 1,7
- Lindt Excellence Edelbitter mild, ca. 2,29 Euro pro 100 Gramm, Note 1,8
- Aldi Moser Roth Edel Bitter, ca. 0,84 Euro pro 100 Gramm, Note 2,0
Für diese Produkte gab es die schlechtesten Noten:
- Zetti Edel Bitter, ca. 0,89 Euro pro 100 Gramm, Note „befriedigend“ (3,5)
- Fairafric Chocolade made in Africa Zartbitter, ca. 2,99 Euro pro 100 Gramm, Note „ausreichend“ (4,0)
- Rotstern Edelbitter Schokolade, ca. 0,89 Euro pro 100 Gramm, Note „ausreichend“ (4,1)
Alle Ergebnisse zu den 24 getesteten Bitterschokoladen finden Sie hier.
Empfehlungen unserer Partner
Abnehmen mit dunkler Schokolade: So geht's!
„Dunkle Schokolade lässt den Blutzuckerspiegel langsamer steigen und stillt das Appetitgefühl schneller. So führt sie weder zum Kontrollverlust noch zu Heißhungerattacken. Vor allem enthält sie weniger Zucker“, erklärt Ernährungsmediziner Prof. Johannes Georg Wechsler in „Stiftung Warentest“. Das macht sich auch die sogenannte Sirtfood-Diät zunutze: Sängerin Adele soll mit ihr über 40 Kilo abgenommen haben – trotz Schoko-Genuss.