Wir haben den großen Test gemacht

Igitt! Bakterien-Alarm bei Second-Hand-Kleidung – wie Sie sich schützen können

von Maria Neubauer

Viele kaufen immer mal wieder gerne Secondhand-Klamotten. Denn das ist schön günstig und schont die Umwelt. Vinted, Sellpy oder der klassische Flohmarkt - wo ist die Kleidung ein Flop, wo top?

Immer genau hinschauen bei Second-Hand-Kleidung

Unser Test zeigt: Es lohnt sich auf jeden Fall, bei gebrauchter Kleidung ganz genau hinzuschauen. Denn nicht immer können wir den Angaben der Verkäufer vertrauen, weiß auch Stilexpertin Cindy Kreißmann. Am Ende unseres Tests wurde es dann leider eklig: Denn viele der Klamotten sind offenbar ein Paradies für Keime, Pilze und Bakterien. Hygiene-Expertin Dr. Ingrid Möller vom Gesundheitsamt Leipzig erklärt im Video, wann es sogar gesundheitsgefährdend wird.

Lese-Tipp: Gebrauchte Klamotten unkompliziert weiterverkaufen – hier gibt’s das meiste Geld!

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

GUT ZU WISSEN: Die besten Tipps und Tricks für Second-Hand-Shoppen

Das Geschäft mit gebrauchten Klamotten, Möbeln und Haushaltsartikeln boomt – nicht erst seit der Energiekrise. Aber gerade jetzt, wo wir alle sparen müssen, überlegen sich viele, lieber auf gebrauchte Artikel zu setzen oder Dinge, die sie nicht mehr benötigen, zu Geld zu machen. Doch wo bekommt man das meiste Geld für die Artikel und worauf muss man bei Kauf und Verkauf achten? Die wichtigsten Tipps finden Sie hier! (ija)


*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen,