Als die Rotorblätter surrten, legten die Reptilien los

Tieffliegender Hubschrauber sorgt für Sexrausch bei Krokodilen

ARCHIV - 03.09.2013, Australien, Darwin: Ein Salzwasserkrokodil, aufgenommen in Darwin/Australien (undatierte Aufnahme). (Zu dpa: «Australien setzt auf Künstliche Intelligenz gegen Krokodilattacken») Foto: epa/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hubschraubergeräusche scheinen auf Krokodile eine besondere Wirkung zu haben (Symbolbild).
kd jai axs, dpa, epa

Menschen flößen die surrenden Rotorblätter eines Hubschraubers meist Respekt ein – auf Krokodile haben sie offenbar eine ganz andere Wirkung…
In Australien hat ein tieffliegender Helikopter bei den Reptilien einen regelrechten Sexrausch ausgelöst.

Hielten die Krokodile die Helikoptergeräusche für ein Gewitter?

„Alle großen Männchen standen auf und brüllten Richtung Himmel", sagt John Lever, Besitzer der Koorana Crocodile Farm im Bundesstaat Queensland, dem TV-Sender ABC. „Als die Hubschrauber wieder weggeflogen waren, paarten sie sich wie verrückt."

Was genau die Krokodile so erregt hat, ist unklar. Aber Experten vermuten nach Angaben des Portals Science Alert, dass die Tiere die Helikoptergeräusche für ein Gewitter gehalten haben.

Lesen Sie auch: Aggressive Krokodile springen plötzlich aus Baustelle hervor

Im Frühling ist in Australien Paarungszeit für Krokodile

Tatsächlich bringen Gewitter die Krokodile in Aufruhr: Im Oktober und November ist in Australien Frühling und die typische Paarungszeit für Salzwasserkrokodile. Gleichzeitig ist Regenzeit; in weiten Teilen des Kontinents kommt es häufig zu Gewittern.

Denkbar ist also, dass die Geräusche und Vibrationen des Hubschraubers einem Gewitter ähnelten – und die männlichen Krokodile dies als Signal dafür deuteten, dass die Zeit zum Loszulegen gekommen ist. Möglicherweise haben die schnell rotierenden Blätter auch den Luftdruck so geändert, dass die Tiere einen Sturm vermuteten.

Lesen Sie auch: Während Angler mit Fang posiert: Krokodil schleicht sich von hinten an

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Weibliche Krokodile bauen Nester für ihre Eier

Mark O'Shea von der University of Wolverhampton verfolgt eine andere Theorie: Die Krokodile könnten das Dröhnen der Helikopter mit dem Brüllen anderer Männchen verwechselt haben, sagt er zu wordssidekick.com.

Jetzt müssen die weiblichen Krokodile Nester für ihre Eier bauen. Dazu errichten sie laut Science Alert aus Erde und verrotteten Pflanzen Hügel, in denen sie dutzende Eier ausbrüten. Rund drei Monate lang schützen die Weibchen ihre Eier aggressiv vor Feinden. (bst)