Knapp 150 Gäste kommen

April, April?! TikTok-Aufruf zu Hausparty: Polizei greift ein

ARCHIV - 11.07.2022, Baden-Württemberg, Stuttgart: ILLUSTRATION - Ein Teenager tippt auf das Icon TikTok-App auf einem Smartphone. (zu dpa «Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Party-Einladung verbreitete sich auf dem Videoportal TikTok. (Symbolbild)
mut lop sab edi jai, dpa, Marijan Murat

Sind da etwa knapp 150 Partyfreunde auf einen Aprilscherz reingefallen?
Ein TikTok-Video verspricht eine coole Party am Samstagabend in einer Wohnung in Hamburg. Doch als die ersten Gäste eintrudeln, hören sie gar keine Musik. Denn tatsächlich gibt es in dem Mehrfamilienhaus keine Hausparty.

Falsche Einladung: TikTok-Video bereits gelöscht

Die ersten Partygäste gehen enttäuscht und verständigen die Polizei über die falsche Feier. Daraufhin melden sich die Beamten bei dem angeblichen Veranstalter der Party, doch der gibt an, dass keine Party geplant sei. Und das TikTok-Video, das auch über Twitter verbreitet worden sein soll, ist bereits gelöscht. Doch für die Polizei ist die Arbeit trotzdem noch nicht vorbei.

Lese-Tipp: Reizgas auf Abi-Party versprüht: 16 Verletzte

Im Video: Illegale Party eskaliert! Raver werfen Flaschen auf Polizisten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Party am 01. April: 150 Gäste kommen

Die Polizei bleibt vor dem Mehrfamilienhaus stehen und muss zwischen 19 und 22 Uhr über 150 Menschen abweisen, die zur Fake-Party angereist sind.

Ob es sich tatsächlich um einen Aprilscherz gehandelt hat, konnte die Polizei Hamburg auf RTL-Anfrage bisher nicht bestätigen. Jetzt prüfen die Beamten, ob die Einsatzkosten dem unbekannten Urheber der falschen Party-Einladung in Rechnung gestellt werden können. Allerdings sei eine Einladung zu einer Party laut Polizei noch keine Straftat (jsi/dpa).

Lese-Tipp: Warum der Aprilscherz aus der Mode kommt