"Notbremsen-Talk" bei Anne Will

"Mir fehlt irgendwie der große Wurf"

Annalena Baerbock 2021-04-25, Deutschland, Berlin - Annalena Baerbock Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzende und Kanzlerkandidatin, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema der Politiktalk-Runde im Ersten Deutschen Fernsehen der ARD: Bundesnotbremse in Kraft - Durchbruch oder Tiefpunkt in der Pandemiepolitik. *** Annalena Baerbock 2021 04 25, Germany, Berlin Annalena Baerbock Bündnis 90 Die Grünen , party leader and candidate for chancellor, as a guest of Anne Will in the First Topic of the Politiktalk Runde in the First German Television of the ARD Federal emergency brake in force breakthrough or low point in the pandemic policy
Annalena Baerbock bei Anne Will.
www.imago-images.de, imago images/Jürgen Heinrich, Jürgen Heinrich via www.imago-images.de

Seit dem Wochenende ist die sogenannte "Bundes-Notbremse" in Kraft. Das bedeutet, dass bundesweit einheitliche Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie gelten. Dazu gehören rigorose Kontaktbeschränkungen und auch die umstrittene Ausgangssperre. Zwischen 22 und 5 Uhr dürfen Menschen, die in Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 leben, nur mit triftigen Gründen das Haus verlassen.
Sind solche Regeln verhältnismäßig? Oder sie sind gar verfassungswidrig? Diesen Fragen geht die Talk-Runde am Sonntagabend bei Anne Will auf den Grund.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Darüber wurde diskutiert:

In den ersten 20 Minuten der Sendung führt die Moderatorin Anne Will ein Einzelgespräch mit der Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die Politikerin gibt zu verstehen, dass sie sich nach reiflicher Überlegung für die Kandidatur entschieden habe.

Diese Eigenschaften sind für eine Kanzlerin aus ihrer Sicht wichtig: "Durchsetzungsfähigkeit, Entschlossenheit, aber eben auch Empathie, Menschlichkeit, ein Blick für die unterschiedlichen Menschen in diesem Land und vor allen Dingen einen klaren Kompass, wie wir dieses Land erneuern."

Baerbock ist überzeugt: "All das bringe ich mit." Anschließend diskutiert sie mit den anderen Talkshow-Gästen über die beschlossene "Notbremse". Die Runde ist sich einig, dass das Bundesgesetz nicht den Anforderungen an die Pandemie-Bekämpfung gerecht wird.

Die Gäste und ihre wichtigsten Aussagen:

 Viola Priesemann 2021-04-25, Deutschland, Berlin - Viola Priesemann, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorgansiation in Göttingen, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema der Politiktalk-Runde im Ersten Deutschen Fernsehen der ARD: Bundesnotbremse in Kraft - Durchbruch oder Tiefpunkt in der Pandemiepolitik. *** Viola Priesemann 2021 04 25, Germany, Berlin Viola Priesemann, research group leader at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization in Göttingen, guest on Anne Will on the German television channel ARDs Politiktalk Runde political talk show topic Federal emergency brake in force Breakthrough or low point in pandemic policy
Viola Priesemann: "Die niedrigen Inzidenzen haben für alle Vorteile, in allen Bereichen. Und alles andere ist eben ein Durchwurschteln."
www.imago-images.de, imago images/Jürgen Heinrich, Jürgen Heinrich via www.imago-images.de
  • Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzende und designierte Kanzlerkandidatin: "Damit ich wirklich verändern kann, will ich, dass wir Regierungsverantwortung übernehmen."

  • Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel): "Mir fehlt irgendwie der große Wurf. Jetzt hat man ein paar Dinge nachgeschärft und vereinheitlicht, das ist okay. Aber es reicht nicht (…), um erstens die Zahlen runterzubringen und zweitens Perspektive zu geben."

  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof: "Es bringt doch ein Gesetz nichts, wenn das Bundesverfassungsgericht dann an ganz vielen Stellen jetzt sehr genau hinschauen muss und möglicherweise korrigieren muss. Dann hat man leider keinen Mehrwert erreicht."

  • Viola Priesemann, Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen: "Die niedrigen Inzidenzen haben für alle Vorteile, in allen Bereichen. Und alles andere ist eben ein Durchwurschteln."

  • Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler und Demokratieforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB): "Die Politik ist mehr als die Umsetzung eines Ziels, wie zum Beispiel die Infektionszahlen runterzubringen. Das ist total wichtig, aber es gibt eben eine ganze Menge andere Ziele."

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das Fazit:

Es gibt verschiedene Interessen in der Gesellschaft, die die Politik berücksichtigen muss. Wirtschaftsvertreter, Kulturschaffende, Parteien wie die FDP und andere wünschen sich eine baldige Rückkehr zu alten Freiheiten. Zum Beispiel für Geimpfte und Getestete.

Wissenschaftlerinnen wie Viola Priesemann finden dagegen, dass die Zahl der Neuinfektionen noch viel zu hoch ist. Hier hat die Regierung, ihrer Meinung nach, das Ziel aus den Augen verloren. Ob die Ausgangssperre ein gutes Mittel ist, um Ansteckungen zu verhindern, zweifeln viele Talk-Gäste an. Zusammen mit anderen Maßnahmen habe diese aber durchaus eine Wirkung, sagt Priesemann.

TVNOW Doku "Zwischen Hoffnung und Tod - wer hat Schuld am deutschen Impf-Desaster?"

Könnten in Deutschland bereits mehr Menschen geschützt sein? Wer trägt die Schuld am Impf-Desaster? Die Bundesregierung? Die EU? Die Hersteller? Oder die Bundesländer? Die Dokumentation geht den Verantwortlichkeiten auf den Grund. Auf TVNOW: „Zwischen Hoffnung und Tod“

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona