Ab 35 Grad Celsius wird es kritisch
Akkubrand droht: Smartphone & Co. bei Hitze besser zuhause lassen
Direktes Sonnenlicht und große Hitze schaden nicht nur uns, sondern auch unseren elektronischen Geräten. Apple warnt in seinem Support-Bereich ganz offiziell davor, die Geräte über 35 Grad zu benutzen. Und diese Empfehlung gibt bis auf ein paar wenige Ausnahmen auch von den anderen Hersteller. Im besten Fall reicht es aus, ein zu heiß gewordenes Gerät abkühlen zu lassen - und es funktioniert wieder. Im schlimmsten Fall droht aber ein Akku-Brand. So weit sollte man es nicht kommen lassen! Wir geben hier Tipps, wie Sie Smartphone, Laptop und andere Geräte vor Hitze schützen.
Im schlimmsten Fall droht ein Akkubrand
Das Smartphone haben wir eigentlich immer dabei. Auch bei Hitze.. Aber hält der portable kleine Computer bei Temperaturen über 35 Grad durch? Ist es okay, die Geräte eine Zeitlang sogar in der prallen Sonne zu benutzen?
Besser nicht! Zu große Erwärmung kann zu Schäden an Bauteilen wie zum Beispiel dem Display und dem Akku sowie an Lötstellen führen, warnt der TÜV Rheinland. Schlimmstenfalls droht bei größeren Beschädigungen des Energiespeichers ein Akkubrand. Achten Sie auf die Qualität des Geräts. Eine Bestenliste von Convertible Notebooks finden Sie hier.
Besser gar nicht erst der Hitze aussetzen
Deswegen gehören Smartphone, Tablet und Co. mindestens in den Schatten, besser aber bleiben sie in Tasche und Rucksack oder gleich im Haus. Auch im heißen Auto sollte man keine elektronischen Geräte lassen. Hier steigt die Temperatur im Sommer leicht auf 60 bis 70 Grad an. Dann kann es auch ohne direkte Sonneneinstrahlung zu massiven Schäden kommen. Deshalb auch Hunde, Kinder und ältere Menschen niemals im Auto zurücklassen!
Empfehlungen unserer Partner
3 Möglichkeiten, Geräte zu kühlen
Praktisch für den Laptop: ein kleiner Ventilator mit USB-Anschluss* 🛒. Diesen kann man zwar natürlich auch gerne auf sich selbst richten, ihn aber auch so biegen, dass der Computer ein wenig Kühlung bekommt. Es gibt auch sowohl für Notebooks* 🛒, Tablets, Handys und Spielkonsolen Kühl-Aufsätze und Vorrichtungen mit eingebauten Ventilatoren* 🛒.
Für Smartphone und Tablet gibt es darüber hinaus eine App, die Abkühlung verspricht. „Cooler Master“ analysiert die im Hintergrund laufenden Prozesse und schließt nicht benötigte Anwendungen, die - zusätzlich zur Sonnenstrahlung - zum Erhitzen des Telefons führen.
Aber auch ganz normale Kühlpads* 🛒 können dabei helfen, die Geräte vor zu viel Hitze zu schützen. Einfach im Tiefkühlfach aufbewahren und bei Bedarf nutzen, um Handy und Co. wieder abzukühlen. Aber nicht übertreiben - zu große Temperaturwechsel sind auch nicht gut für unsere Elektronik!
Handys gut versorgt? Dann verraten wir Ihnen hier 5 Tipps, wie Sie gut durch die Hitze kommen!
Im Video: Anti-Hitze-Hacks für Hunde im Test
Wer bei der Hitze auch dringend unsere Unterstützung braucht? Unsere Vierbeiner! Redakteurin Linda Elden hat mit ihrer Hündin Nala sechs Tipps gegen die Hitze getestet. Was Nala am besten gefallen hat, sehen Sie im Video!
4 weitere Videos
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.