Archiv

Laptop

Ein Laptop ist ein tragbarer Computer, der ein flexibles Arbeiten möglich macht. Als Energiequelle kommt bei diesen kompakten Geräten ein Akku zum Einsatz.

Laptop picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose

Laptops sind Computer, die relativ kompakt gebaut und tragbar sind - damit lassen sich die Geräte im Vergleich zu einem normalen Rechner wesentlich flexibler einsetzen. Zudem hat sich im Bereich der Laptops in den vergangenen Jahren, wie in vielen anderen Computertechnologien, jede Menge getan. Die Geräte sind heute leistungsfähiger, leichter und flacher. Manchmal finden diese in einer Aktentasche verstaubaren Computer auch als Notebook Bezeichnung. Besonders kleine, meist leistungsschwächere Geräte, die überwiegend für Intranet- oder Webanwendungen ausgelegt sind, heißen Netbooks.

Die Geschichte des Laptops

Die Entstehung der ersten Laptop-Vorgänger geht weiter zurück, als viele glauben. Schon recht früh wussten die ersten Nutzer von Computern die Vorzüge von tragbaren Systemen zu schätzen. Erste Modelle, die den heutigen Laptops in puncto Abmessungen und Konzept schon recht ähnlich waren, kamen in den frühen 1980er Jahren auf. Leistungsmäßig sind derartige Systeme Meilenweit von den aktuellen Generationen entfernt. Rahmenlose Displays, innovative Eingabeoptionen wie zum Beispiel Touch-Screens und Mehrkern-Prozessoren sind mittlerweile häufige Merkmale.

Das sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einem normalen Computer und einem Laptop

Das wohl offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal zwischen einem Desktop-Rechner und einem Laptop ist die Größe. Des Weiteren sind im Gegensatz zu einem normalen Computer die Eingabegeräte wie die Tastatur oder das Touchpad in das Gehäuse integriert - auf diese Weise ist das System bei Bedarf schnell einsatzfähig und muss nicht extra aufgebaut beziehungsweise verkabelt werden. Die Displayeinheit ist beim Laptop ebenfalls nicht separat, sondern in aller Regel in den klappbaren Deckel eingebettet. Ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Stromversorgung: Zugunsten der Flexibilität sind Laptops mit Akkus versehen - damit ist bei Bedarf der Betrieb unabhängig von einer Steckdose möglich. Nur zum Aufladen wird eine Stromquelle benötigt. Auch die Komponenten der tragbaren Geräte, wie etwa die Prozessoren, sind oftmals speziell auf den Einsatz in Laptops ausgelegt. Die Optimierung findet zum Beispiel im Hinblick auf den Stromverbrauch statt.