Warum Stevia & Co. bei langfristiger Gewichtskontrolle nicht helfen

Abnehmen dank zuckerfreier Süßstoffe? WHO gibt eindeutige Empfehlung ab

Front view close up of a woman hands holding sugar cubes and saccharin pills at home
Um Kalorien zu sparen, setzen viele auf Zuckerersatzstoffe. Aber wie sinnvoll ist das?
istock, iStockphoto, istock

Wenig Kalorien, trotzdem lecker süß – viele Menschen setzen beim Abnehmen auf zuckerfreie Süßstoffe. Doch ist das wirklich sinnvoll? Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte dazu jetzt eine eindeutige Richtline, die viele enttäuschen dürfte. Der Wortlaut: „Die WHO empfiehlt, zuckerfreie Süßstoffe nicht als Mittel zur Gewichtskontrolle einzusetzen oder um das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten zu verringern.“

Konsum von zuckerfreien Süßstoffe: Risiko von Übergewicht steigt

Kurzfristig könnten zuckerfreie Süßstoffe zwar beim Abnehmen helfen, die WHO rät aber eindeutig dazu, nicht langfristig darauf zu setzen, wenn es um die Gewichtskontrolle geht. Denn: Bei dem Konsum über einen längeren Zeitraum steige das Risiko einer Gewichtszunahme und sogar jenes von starkem Übergewicht (Adipositas).

Lese-Tipp: Xylit, Erythrit und Co.: Sind die Alternativen gesünder als Zucker?

Abnehmen mit Süßstoffen: Mehr Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Fachleute der WHO haben zusätzlich zahlreiche Studien zum Einsatz von zuckerfreien Süßstoffen geprüft. Bei Erwachsenen sei der langfristige Konsum unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergegangen.

Für Kinder gibt es zur Zeit nur wenige Studien, was den Konsum von mit zuckerfreien Süßstoffen gesüßten Getränken angeht. Immerhin: Zwei Studien hätten ergeben, dass Getränke mit Süßstoff statt Zucker Karies reduzierten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Millionen Tote durch Adipositas und Übergewicht

Die Zahlen zu Adipositas und Übergewicht weltweit sind erschreckend: Ein hoher Body-Mass-Index (BMI), mit dem der Körperfettanteil eines Menschen geschätzt wird, habe 2017 weltweit vier Millionen Todesfälle verursacht. Der BMI wird aus Körpergröße und Gewicht ermittelt.

2016 waren laut WHO 1,9 Milliarden Erwachsene übergewichtig, mehr als 600 Millionen davon stark übergewichtig. 2020 hätten 38 Millionen Kinder unter fünf Jahren Übergewicht gehabt.

Die WHO bezieht sich bei allen Zahlenangaben auf die jeweils neuesten vorliegenden Schätzungen. Zu zuckerfreien Süßstoffen zählt sie alle synthetischen und natürlichen Süßstoffe, auch Produkte aus der Pflanze Stevia. (dpa/kmo)