Weihnachtsstimmung in NRW

Erste Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten: Was uns auf den Weihnachtsmärkten erwartet

Lange ist es nicht mehr hin, bis es wieder heißt: O du fröhliche! In etwas weniger als zwei Monaten ist nämlich schon wieder Weihnachten. Und anders als im letzten Jahr, als alle vorweihnachtlichen Attraktionen wie Weihnachtsmärkte, Schlittschuhbahnen und Co. wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurden, soll es in diesem Jahr endlich wieder losgehen. Und in einer Stadt in NRW sogar noch früher als überall anders: In Essen Steele startete der Weihnachtsmarkt schon am 4. November. Und wie hier die Stimmung bei Betreibern, Schaustellern und Besuchern am Abend der Eröffnung war und ob die Sorge vor Corona den Besuch auf dem Weihnachtsmarkt begleitet, sehen Sie im Video.

Weihnachtsmarkt ja - aber nicht ohne Corona-Regeln

Am Tag der Eröffnung des Steeler Weihnachtsmarktes haben wir mit Leon Finger gesprochen. Er ist seit 45 Jahren Vorsitzender der Organisatoren des Marktes. Bei ihm ist die Freude darüber, dass der Markt nach einem Jahr Pause endlich wieder stattfinden kann, riesengroß. Aber er betont: „Corona ist leider immer noch vorhanden“. Und aus diesem Grund ginge es nicht ohne gewisse Maßnahmen, die für die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern sorgen.

3G-Regel beim Einlass: Auf dem gesamten Marktgelände herrscht die 3G-Regel. Das heißt, betreten darf ihn nur, wer entweder getestet, geimpft oder genesen ist.

+++ Mehrheit der Deutschen wünscht sich 2G-Konzept für Weihnachtsmärkte +++

Abstands- oder Maskenpflicht: Je nach Besucheranzahl ist auf dem Markt die Maskenpflicht ausgesetzt. Hierzu muss es den Besuchern allerdings möglich sein, den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Ist das mal nicht möglich, tritt die Maskenpflicht in Kraft. Auch beim Herantreten an die Stände gilt: Maskenpflicht in den Fällen, in denen keine Virenschutzscheiben vorhanden sind.

Eingangskontrolle und Stichproben: An drei Eingängen werden die Besucher nach einem entsprechenden 3G-Nachweis gefragt. Zusätzlich soll ein Team, das auf dem Markt nochmals stichprobenartig die Nachweise abfragt, für Sicherheit sorgen.

Durchdachter Zeitplan: Der Steeler Weihnachtsmarkt ist mehr als nur ein klassischer Weihnachtsmarkt. Hier werden den Besuchern neben den klassischen Kauf- und Ess-Buden auch Live-Acts geboten. Um die Besucherzahlen und somit die Menschenmengen besser kontrollieren zu können, haben sich die Organisatoren einen Zeitplan überlegt, bei dem der klassische Marktbesucher nicht mit den Konzert-Besuchern zusammentrifft. (vho)

Lesetipp: Das sind die Pläne der Weihnachtsmarktbetreiber.