Was das für die Zukunft bedeutet

46.000 Jahre lang eingefroren, jetzt auferstanden: Forscher beleben Würmer wieder

Fadenwurm Uni Köln
Ein internationales Forscherteam rund um die Uni Köln hat eine neue Fadenwurm-Spezies entdeckt.
Universität Köln

46.000 Jahre (!) waren zwei Fadenwürmer im Permafrostboden eingefroren. Jetzt haben Forscher der Universität zu Köln die Tiere wieder zum Leben erweckt! Was das für die Zukunft bedeuten könnte.

Neue Spezies in 46.000 Jahre alten Würmern entdeckt

Einem internationalen Forschungsteam ist eine echte Sensation gelungen: Nachdem sie ein Stück Permafrostboden aus Sibirien aufgetaut hatten, entdeckten sie dort drin kleine Würmer. Diese waren dort sage und schreibe 46.000 Jahre lang eingefroren.

Doch damit nicht genug: Nach dem Auftauen lebten die Tiere wieder – und vermehrten sich sogar.

In einer Pressemitteilung der Uni Köln heißt es dazu: „Einige Organismen wie Bärtierchen, Rädertierchen und Fadenwürmer können extreme Umweltbedingungen überleben, indem sie sich in einen Ruhezustand versetzen, der als Kryptobiose bezeichnet wird.“

Das Krasse: Analysen ergaben, dass der Permafrost-Fadenwurm zu einer bisher unbekannten Art gehört, der Panagrolaimus kolymaensis. Somit entdeckten die Forscher auch noch eine neue Spezies!

Lese-Tipp: Gefahr durch invasive Arten! Welche Giftwürmer sich aktuell in Deutschland ausbreiten

Im Video: Ekliger wird’s nicht mehr! Diese XXL-Würmer lauern am Strand

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Das bedeuten die neuen alten Würmer für die Zukunft

Und das war gar nicht so leicht: „Trotz vorhandener charakteristischer DNA-Sequenzen und mikroskopischer Bilder war es schwierig zu bestimmen, ob es sich bei dem Permafrostwurm um eine neue Art handelt oder nicht“, heißt es auf der Webseite weiter. Dem Forschungsgruppenleiter, Dr. Philipp Schiffer, und seinem Team gelingt am Ende jedoch der Durchbruch.

Die Ergebnisse der Studie seien unter anderem wichtig, weil das langfristige Überleben von Individuen einer Art zum Wiederauftauchen von Abstammungslinien führen kann, die sonst ausgestorben wären, fasste Philipp Schiffer zusammen. (vdü)