Bundeswehr packt an

1400 Soldaten im Hochwassereinsatz

19.07.2021 , Mayschoß ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenahr an. Hier hat das Hochwasser extrem gewütet , die Bewohner des Ortes warteten tagelang auf Hilfe , nun ist seit Sonntagabend die Bundeswehr und das THW im Ort. Freiwillige Helfer , Anwohner und Bundeswehr erkunden den Ort. *** 19 07 2021, Mayschoß is a municipality in the district Ahrweiler in Rhineland-Palatinate It belongs to the municipality Altenahr to Here the flood has raged extremely, the inhabitants of the place waited for days for help, now is since Sunday evening the Federal Armed Forces and the THW in the place volunteers, residents and Federal Armed Forces explore the place
Die Bundeswehr ist auch im Landkreis Ahrweiler im Einsatz.
www.imago-images.de, imago images/Reichwein, Christoph Reichwein (crei) via www.imago-images.de

Sie bauen Panzerschnellbrücken, damit LKW’s durch die Trümmergebiete fahren können, errichten Trinkwasseranlagen und sichern gefährdete Gebiete mit Sandsäcken. In den zerstörten Hochwasser-Regionen arbeiten Bewohner, THW, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, viele freiwillige Helfer aus ganz Deutschland und die Bundeswehr Hand in Hand. Die Bundeswehrkräfte unterstützen im Moment in vielen Regionen.
+++ Alle aktuellen Infos zum Hochwasser jederzeit im Liveticker +++

1400 Soldaten und 250 Fahrzeuge

Aktuell sind nach Angaben des Verteidigungsministeriums rund 1400 Soldaten in den Hochwasser-Gebieten im Einsatz. Die Soldaten werden im Stadtkreis Hagen, Essen, Rhein-Sieg-Kreis/Rheinbach/Rhein-Erft-Kreis, Landkreis Euskirchen, Landkreis Ahrweiler und am Nürburgring eingesetzt, um die Helfer vor Ort zu unterstützen.

Die Aufgaben sind ganz unterschiedlich: „In Rech wurden unter anderem eine #Panzerschnellbrücke gelegt, Keller ausgepumpt, Unmengen an Schlamm und Unrat beseitigt sowie ein Schwimmsteg für Fußgänger verlegt“, schreibt die Bundeswehr auf Twitter. Dabei seien über 250 Fahrzeuge im Einsatz, unter anderem auch noch 14 Transportpanzer, zwei Hubschrauber und eine Faltfestbrücke und eine Trinkwasseraufbereitungsanlage.

+++ CDU-Fraktionsvize fordert Krisenstab +++

Sprecher des Verteidigungsministeriums: "Der Soldat lebt in der Lage"

Wie lange die Einsatzkräfte noch mithelfen werden, ist dabei nicht abzusehen: „Für die Bundeswehr gilt ‘der Soldat lebt in der Lage’ und das gilt für die Bundeswehr insgesamt. Dort wo wir gebraucht werden und solange wir gebraucht werden, sind wird da“, schreibt ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums RTL. Bis in Ahrweiler und anderen betroffenen Gebieten wieder Normalität einkehrt, dürfte es jedenfalls noch lange dauern. (xst)