Geht ins Hirn, bleibt im KopfAuch in Bananen enthalten - 10 überraschende Fakten über Alkohol

Glaubt man verschiedenen Statistiken, trinken 8 Prozent der Deutschen täglich Alkohol. Deutlich mehr greifen gelegentlich zu Bier, Wein, Schnaps und Co. Doch warum überhaupt? Wir wissen doch alle, dass Alkohol unserem Körper nicht gut tut. Und nicht nur das: Er soll sogar unsexy machen, aber auch schön. Wie passt das zusammen? Manchmal nehmen wir sogar Alkohol zu uns, ohne es zu wissen. Wenn wir Bananen essen zum Beispiel. Ja, wirklich: In Bananen ist Alkohol! 10 Fakten über Alkohol – einige davon haben Sie bestimmt noch nicht gekannt.
Fakt 1: Für Säuglinge ist Alkohol tödlich
Zugegeben, dieser Fakt wird Sie weniger überraschen. Schließlich ist allgemein bekannt, dass weder Säuglinge, noch die Schwangeren oder stillende Mütter Alkohol konsumieren sollten. Aber wussten Sie auch, dass es dem Säugling sogar schadet, wenn Papa zur Bierflasche greift? Das wirkt sich zwar nicht unmittelbar körperlich aus – wie auch – aber das Risiko steigt, dass sowohl Mama als auch Papa im angetrunkenen Zustand weniger aufmerksam sind und es so schneller zu Unfällen kommt. Zum Beispiel kann es passieren, dass die betrunkenen Eltern die Bauchlage der Kinder nicht vermeiden oder das Baby – falls es im Elternbett schläft – von den betrunkenen Elternteilen überrollt wird. Das berichtet der Berliner Kurier, der die Fakten über Alkohol zuerst zusammengefasst hat. Und dabei beruft sich die Zeitung sogar auf eine amerikanische Studie, laut der an Neujahrstagen 33 Prozent mehr Säuglinge den plötzlichen Kindstod sterben.
Fakt 2: Alkohol ist ein Massenmörder
Doch nicht nur für Säuglinge ist der Alkohol tödlich, sondern auch für Erwachsene und Jugendliche. Fast sieben Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren laut Bundesgesundheitsministerium Alkohol in gesundheitlich riskanter Form, berichtet der Berliner Kurier weiter. Über 1,5 Millionen Menschen dieser Altersgruppe gelten sogar als abhängig. Allein in Deutschland sterben jährlich 74.000 Menschen bedingt durch Alkoholkonsum – entweder durch Unfälle, die ohne Alkoholkonsum nicht passieren würden, oder durch Krankheiten, die durch den Konsum begünstigt werden.
Alkohol-Sucht – sind Sie gefährdet? Machen Sie hier den Test
Fakt 3: Alkohol ist Doping
Bei den schlechten Auswirkungen, die Alkohol auf unseren Körper hat, scheint es erstaunlich, dass Alkohol in vielen Sportarten als Doping gilt. Zwar steht er bei der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada nicht auf der Verbotsliste, in vielen Sportarten ist er bei Wettkämpfen dennoch nicht erlaubt. Denn er kann die Leistung bei einem nervösen Sportler positiv beeinflussen. In anderen Sportarten wie zum Beispiel im Fußball ist er natürlich wenig förderlich – bringt ja nichts, wenn der Stürmer das Tor doppelt oder der Torhüter zwei Bälle auf sich zukommen sieht.
Fakt 4: Alkohol macht unsexy
Dieser Fakt erklärt sich doch von selbst, oder? Gemeint ist nicht der Bierbauch, sondern eher die direkten Auswirkungen. Lallen, eine Fahne und Co. – das ist doch wirklich unattraktiv. Der Berliner Kurier hat für diesen Fakt offenbar die Geschichtsbücher gewälzt und bezieht sich auf die alten Ägypter. In der „Rede an den Studenten Chanu“ des Philosophen Ani, die aus der Zeit um 2000 v. Chr. stammt, heißt es: „Du verlässt die Bücher. Du gibst dich dem Vergnügen hin, gehst von Kneipe zu Kneipe – der Biergeruch allabendlich, der Biergeruch verscheucht die Menschen (von dir).“ Das lassen wir einfach mal so stehen.
Lese-Tipp: Sex und Alkohol: Für viele Frauen das perfekte Paar
Fakt 5: Alkohol macht schön
Ähh, Moment. Widersprechen wir jetzt etwa den alten Ägyptern? Nein, würden wir natürlich nie tun. Aber tatsächlich kann Alkohol schön machen, allerdings nicht in Form von Bier, Wein oder Schnaps. Er ist nämlich auch in Kosmetika enthalten. Die sogenannten Fettalkohole und Wachsalkohol haben positive Wirkungen auf die Haut. „Fettalkohole unterstützen die Hautbarriere und helfen dabei, Feuchtigkeit zu speichern“, schreibt der Berliner Kurier. Damit eignen sie sich perfekt als Grundlage für Cremes.
Fakt 6: Bananen enthalten Alkohol
Ja, auf die Erklärung haben Sie doch gewartet. Denn das ist möglicherweise der überraschendste Fakt in dieser Liste. In Deutschland müssen Nahrungsmittel erst ab einem Alkoholgehalt von 1,2 Prozent als alkoholhaltig gekennzeichnet werden. Sehr reife Bananen kommen dem Berliner Kurier zu Folge auf nur 0,6 Prozent. Wenn sie also etwa fünf mittelgroße, überreife Bananen essen, entspricht das etwa dem Alkoholgehalt eines kleines Bierchens. Nicht auszudenken, welche Wirkung ein überreifes Bananenweizen haben muss. ;)
Übrigens gilt das nicht nur für Bananen. Auch Sauerkraut enthält Alkohol, sogar mehr als die krummen Früchte. Auch in Traubensaft können geringe Mengen Alkohol enthalten sein.
Fakt 7: Alkohol verändert die Gehirnzellen
Man könnte auch sagen, Alkohol macht dumm. Das wäre allerings nicht sehr wissenschaftlich. Die Gehirnzellen verändert der Alkohol aber auf jeden Fall, und das ziemlich schnell. Nach nur sechs Minuten soll das passieren. Das Gehirn schaltet, Wissenschaftlern aus Heidelberg zufolge, um und nutzt statt Glukose ein Abbauprodukt des Alkohols zur Energiegewinnung.
Fakt 8: Kohlensäure macht schneller besoffen
Ein Radler oder Alsterwasser statt ein Bier, um mehr trinken zu können? Netter Gedanke, aber funktioniert eigentlich nicht so. Denn enthält das Getränk Kohlensäure, wie zum Beispiel durch den Mix mit Limo, wird man schneller betrunken. Denn Kohlensäure regt die Durchblutung an und beschleunigt so die Aufnahme und Wirkung des Alkohols.
Fakt 9: Alkohol verkocht nicht vollständig
Wenn Sie gerne kochen, haben Sie Saucen bestimmt schon mal mit Wein abgeschmeckt. Der Alkohol verkocht ja sowieso, denken Sie? Nein, diese Annahme ist falsch. Rund 85 Prozent des Alkohols bleiben, wenn der Wein erst kurz vor dem Servieren dazugegeben wurde. Nach 30 Minuten köcheln sind immerhin noch 35 Prozent drin. Beim Essen mit Kindern oder trockenen Alkoholikern sollte also in jedem Fall auf den Alkohol verzichtet werden.
Fakt 10: Bier hat mehr Alkohol als Schnaps
Am Ende gibt’s einen Schnaps. Auch in unserer Liste der 10 überraschenden Fakten über Alkohol. Und das ist der letzte Fakt auf jeden Fall. Denn geht man doch eigentlich davon aus, dass ein kleiner Schnaps mehr Alkohol enthält als ein Bier, ist dem gar nicht so. Der Beriner Kurier hat nachgerechnet: „Tatsächlich sind in einer Spirituose (bei 32 Prozentvolumen) auf zwei Zentiliter etwa 5,1 Gramm Alkohol und 37 Kilokalorien enthalten. Zum Vergleich: Ein Bier in der üblichen 0,3-Liter-Größe fällt mit 11,5 Gramm Alkohol und 135 Kilokalorien schon deutlich stärker ins Gewicht. Bei einem Glas Wein (0,2 Liter) sind es sogar 17,6 Gramm Alkohol und 143 Kilokalorien.“
Wie dem auch sei, guten Durst und Prost! Geht ja auch ohne Alkohol. (mol)