Franzose war in Doping-Skandal verwickelt
Ehemaliger Radprofi Pascal Hervé im Alter von 60 Jahren gestorben

Die Rad-Welt trauert!
Der frühere Radprofi Pascal Hervé ist im Alter von nur 60 Jahren gestorben. Seine kurze Karriere erlebte Höhen, vor allem aber auch Tiefen. In Erinnerung bleiben wird der Franzose vor allem wegen eines historischen Doping-Skandals.
Pascal Hervé erlebt größten Moment beim Giro d’Italia
Pascal Hervé ist tot. Die traurige Nachricht teilte der französische Radprofi-Verband UNCP bei X mit. Demnach starb Hervé in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Alter von 60 Jahren. „Mit tiefer Trauer haben wir vom Tod von Pascal Hervé erfahren”, schreibt der Verband zu zwei Fotos des Franzosen. Zur Todesursache machte die UNCP keine Angaben. Hervé selbst hatte im September mitgeteilt, dass er Mitte des Jahres wegen eines Krebstumors im Magen operiert worden sei. Dabei sei sein Magen komplett entfernt worden.
Lese-Tipp: Nach Autounfall: „Baby Driver”-Star Hudson Meek mit 16 Jahren gestorben
In seiner nur sieben Jahre andauernden Karriere konnte Hervé einige kleinere Erfolge feiern. Den größten Moment erlebte er 1996, als er beim Giro d’Italia eine Etappe gewann und kurzzeitig das Rosa Trikot des Gesamtführenden trug.
Im Video: Santas Helfer erfüllen Wesleys (4) größten Wunsch
Doping-Skandal erschüttert Radsport
Auf ewig verbunden wird sein Name aber vor allem mit einem handfesten Doping-Skandal, der den Radsport erschütterte. Bei der Tour de France 1998 war er in die Doping-Affäre des Festina-Rennstalls verstrickt. Als letzter Fahrer des neunköpfigen Teams gestand Hervé im Jahr 2000, das Blutdopingmittel Epo eingenommen zu haben. Damals sagte er: „Ich habe zweieinhalb Jahre dafür gebraucht, um das zuzugeben. Ich habe es zuvor nicht gesagt, weil ich nicht wollte, dass wir als die einzigen neun Idioten dastehen, die bei der Tour erwischt wurden. Aber jetzt sage ich, ja, ich habe gedopt.” Nach seinem Geständnis wurde Hervé bis Ende März 2001 gesperrt.
Kaum durfte er wieder auf das Rad steigen, folgte der nächste Skandal: Beim Giro d’Italia 2001 wurde er positiv getestet und vom Rennen ausgeschlossen. Der positive Test war gleichbedeutend mit dem Karriereende des damals 37-Jährigen. (pol/mit dpa)