Pilotprojekt in RecklinghausenLügen im Netz – Medienanstalt will über Fake News aufklären
Fake oder Fakt? Das ist nicht immer sofort zu erkennen. Gerade im Internet fallen viele auf falsche Informationen herein. Damit Kinder schon früh diese Fake News erkennen hat die Landesmedienanstalt für Medien NRW jetzt eine Kampagne an einer Schule in Recklinghausen gestartet.
Aktion am Gymnasium
Ein Ronaldo, der perfekt Deutsch spricht? Fake oder Fakt? In unserem Fall ist der Ton ist falsch und kommt von einer KI - ist also künstlich erzeugt. Anhand solcher Beispiele lernen die Schüler am Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen, Wahrheit von Lüge im Netz zu unterscheiden. Das Ganze ist Teil einer Aktion von der Landesanstalt für Medien NRW gegen Desinformation.
Wie erkenne ich Fake News?
Passend zur Lebenswelt der Schüler. Denn fast jeder der Gymnasiasten ist schon auf Fake News reingefallen. Die Aktion ist ein Pilotprojekt und findet erst einmal an vier Schulen in Nordrhein-Westfalen statt. An verschiedenen Stationen wird gezeigt, wie einfach es ist, im Netz Fake News zu verbreiten. Aber auch, wie die Schüler Lügen erkennen und sich davor schützen können. Haben zum Beispiel viele User in den Kommentarspalten einen ähnlichen Nutzernamen oder das gleiche Profilbild, sollte man skeptisch sein.
Medienscouts unterstützen Mitschüler
Spielerisch sollen die Schüler sensibilisiert werden. Nicht alles, was auf den sozialen Medien verbreitet wird, stimmt auch. Das besondere an der Aktion gegen Desinformation: Schüler unterrichten auch ihre Mitschüler. Sogenannte Medienscouts kennen die Social Media Welt oft besser als ältere Lehrer und können ihren Freunden vieles einfacher erklären. Für die Jugendlichen war der Aktionstag ein Erfolg und sie sind überrascht, wie viele Lügen im Netz verbreitet werden. Die Aktion soll im nächsten Jahr an weiteren Schulen in NRW fortgesetzt werden: kein Fake!