Neue Ergebnisse von Öko-Test Wieder verbotenen Weichmacher gefunden! Welche Sonnencreme ist noch sicher?

Sonnencreme soll uns schützen, aber ganz so einfach ist es leider nicht.
Seit einer Recherche des RTL-Magazins Extra wird der gesundheitsschädliche Weichmacher DnHexP regelmäßig in verschiedenen Sonnencremes nachgewiesen. Was genau dahintersteckt und welche Produkte frei von der Substanz sind - das sind die aktuellen Ergebnisse von Öko-Test.
Was hat es mit dem schädlichen Weichmacher auf sich?
Öko-Test hat 19 Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfilter von 30 - davon zwei in Naturkosmetikqualität - in Drogerien, (Bio-)Supermärkten und Discountern eingekauft. Die Preisspanne lag dabei zwischen 2,39 und 47,97 Euro pro 200 Milliliter.
Im Labor wurden alle Produkte auf Phthalate überprüft, darunter auch der verbotene Weichmacher Di-n-hexylphtalat (DnHexP) - ein Stoff, der in der Kritik steht, weil er in das Hormonsystem eingreift und als fortpflanzungsschädigend gilt. Seit 2013 wird er als besonders besorgniserregender Stoff gelistet und ist seit 2023 zulassungspflichtig, also meist verboten. Bei einer Untersuchung des Umweltbundesamts tauchten jedoch besorgniserregend hohe Mengen eines Abbauprodukts in Urinproben vieler Kinder auf. Vorausgegangen war eine Recherche des RTL-Magazins „Extra”. Als potenzielle Quelle steht besonders der UV-Filter DHHP in Verdacht, der möglicherweise mit dem Weichmacher verunreinigt sein könnte.
Lese-Tipp: Stiftung Warentest: Diese Sonnencremes schützen kaum!
Diese Sonnencremes sind frei von DnHexP
Bei der aktuellen Untersuchung von Öko-Test gab es kein Gesamturteil, stattdessen wurde nur ein Testergebnis Weichmacher (Phthalate) vergeben. Der Grund: Um schnell einen aktuellen Eindruck zu bekommen, ob und wie weit der eingesetzte UV-Filter mit DnHexP verunreinigt sein könnte, haben die Tester weitere Parameter und Messungen - wie sonst üblich bei Kosmetiktests - nicht überprüft. Die Sonnenschutzmittel wurden weder auf umstrittene Konservierungsmittel und kritische Duftstoffe untersucht, noch wurden bedenkliche UV-Filter, umstrittene Emulgatoren und umweltbelastende Kunststoffverbindungen bewertet.
Immerhin elf der getesteten Produkte waren frei von DnHexP und wurden mit „Sehr gut” bewertet, darunter unter anderem die Ombra Sun Sonnenmilch von Aldi für günstige 2,39 Euro pro 200 Milliliter. Gleiches gilt für die Cien Sun Sonnenmilch von Lidl (2,71 Euro).
Lese-Tipp: Kann ich Sonnencreme aus dem letzten Jahr noch benutzen?
Punktabzug: Hier wurde Öko-Test fündig
In Spuren fand Öko-Test DnHexP hingegen in drei Produkten: Annemarie Börlind Sun Care Sonnen Fluid SPF 30, Bevola classic Sonnenmilch LSF 30 von Kaufland und Today Sun Sonnenmilch LSF 30 von Rewe. Da nach aktuellem Forschungsstand keine akute gesundheitliche Gefährdung von den nachgewiesenen DnHexP-Gehalten ausgeht, wurden jedoch kein Sonnenschutzmittel schlechter als „befriedigend” bewertet. Dies gilt auch für Spuren der als fortpflanzungsgefährdend eingestuften Weichmacher DEHP und DIBP, die das Labor in fünf weiteren Sonnencremes nachwies.



