Zahl der exzessiven Raucher steigt „Endlich Nichtraucher! Das große Gratis-Coaching“ jetzt bei RTL nachholen – und rauchfrei werden

So manches Päckchen ist leicht zu kaufen und schwer zu tragen.
Besonders, wenn es Zigaretten oder andere Tabakprodukte enthält. Dass Rauchen gesundheitsschädlich ist, ist im Grunde Allgemeinwissen. Wahrscheinlich gibt es mehr Menschen, die behaupten, die Erde sei rund, als Menschen, die die Gefahren des Tabakgenusses tatsächlich in Frage stellen. Trotzdem: Die Zahl der Starkraucher nimmt seit Jahren zu.
Krankenkasse verzeichnet Anstieg chronischer Lungenerkrankungen
Daten der Kaufmännischen Krankenkasse KKH zufolge ist die Zahl der exzessiven Raucher zwischen 2013 und 2023 stark angestiegen. Unter den Versicherten der KKH ist die Anzahl der Starkraucher und Tabaksüchtigen um fast die Hälfte (47,5 Prozent) angestiegen.
Laut Hochrechnung wurden demnach 2023 bundesweit rund sechs Millionen Menschen etwa wegen Tabakabhängigkeit oder Entzugserscheinungen ärztlich behandelt. Auch die Zahl derjenigen, die an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden, ist gewachsen. Nach Angaben der Kasse waren 2023 bundesweit 22,8 Prozent der exzessiven Raucher auch an einer COPD erkrankt. Zehn Jahre zuvor lag deren Anteil noch bei 19,5 Prozent.
Um das zu verhindern, hilft nur eines: „Nichtraucher werden – das ist die beste und einzig richtige Maßnahme, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern“, sagte Michael Falkenstein, Experte für Suchtfragen.
Lese-Tipp: Tierärztin stinksauer! Wie gefährlich Zigarettenrauch für Hund, Katze und Co. wirklich ist
Über die Hälfte aller Rauch hat schon versucht, aufzuhören
Falls ihr schon länger ernsthaft mit dem Gedanken spielt, das Rauchen dranzugeben, es bisher aber nicht versucht habt oder gescheitert seid – ihr seid nicht allein! Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von RTL wollen mehr als ein Drittel (insgesamt 38 Prozent) aller Raucher aufhören. Unter den rauchenden Männern beträgt der Anteil 40 Prozent, unter den rauchenden Frauen 38 Prozent.
Der Wunsch, aufzuhören steigt mit zunehmendem Alter an und nimmt dann wieder ganz leicht ab. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen wollen lediglich 18 Prozent aufhören, bei den 30- bis 44-Jährigen liegt der Anteil mit 39 Prozent schon wesentlich höher. Unter den 45- bis 59-Jährigen ist der Anteil der Aufhör-Willigen mit 48 Prozent am höchsten. Bei den Über-60-Jährigen sind es immerhin noch 45 Prozent.
Laut der Umfrage haben über die Hälfte (61 Prozent) aller Raucher – egal, ob sie nun klassische Tabakprodukte, E-Zigaretten oder Vapes konsumieren – einmal oder mehrmals erfolglos versucht, mit dem Rauchen aufzuhören.
Als Hauptgrund, das Rauchen einstellen zu wollen, nennen die meisten (92 Prozent) die gesundheitlichen Folgen. 67 Prozent der Befragten wollen fitter sein. Auf Platz drei liegt der finanzielle Aspekt. 62 Prozent der Aufhörwilligen geben an, dass ihnen das Rauchen schlicht zu teuer ist.
Lese-Tipp: Drei Rauchstopp-Methoden im Test – das ist der überraschende Gewinner!
„Endlich Nichtraucher! Das große Gratis-Coaching“ bei RTL und auf RTL+ sehen
Ein Entzug ohne Druck und Qualen – das verspricht die bewährte Allen-Carr-Methode. Wolfram Kons präsentierte am 31. Mai, um 12.30 Uhr, bei RTL das große Gratis-Coaching für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollten. Dschungelkönigin Lilly Becker und RTL-Wetterexperte Christian Häckl waren im Studio mit dabei. Aber auch alle Zuschauerinnen und Zuschauer konnten mitmachen. Habt ihr die Sendung verpasst? Oder wollt ihr die RTL-Folge noch einmal wiederholen? Dann könnt ihr „Endlich Nichtraucher! Das große Gratis-Coaching“ einfach online im Stream auf RTL+ nachholen und sehen.