„Fremdenfeindlicher” Hintergrund? Polizei sucht Zeugen
Beißender Hund verletzt Mann schwer - Halter schaut minutenlang zu

Erst nach Minuten pfeift der Halter sein Tier zurück!
Am Donnerstag (13. Juni) attackiert ein Hund einen Mann in Saarlouis und verletzt ihn schwer. Die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz bittet Zeugen, sich zu melden. Es könnte ein fremdenfeindliches Motiv vorliegen.
Saarlouis: Männer treffen zufällig aufeinander
Den 28-Jährigen trifft der Hundeangriff unerwartet, als er zufällig auf den Hundehalter trifft. Warum der sein Tier auf den anderen Mann hetzt, ist bislang nicht geklärt. Es gebe jedoch Hinweise auf ein „fremdenfeindliches” Motiv, sagt ein Sprecher der Polizei. Die Abteilung Staatsschutz beim Landespolizeipräsidium ermittele, heißt es in einer Pressemitteilung vom Freitag (14. Juni).
Lese-Tipp: Von eigenen Hunden angegriffen: Frau verliert beide Arme
Das Tier habe dann sofort den anderen Mann attackiert. Beim Opfer soll es sich um einen Syrer handeln, so die Polizei. Erst nach Minuten habe der Unbekannte den etwa kniehohen Hund zurückgerufen. Das Tier soll einem Schäferhund ähneln. Der Verdächtige sei mit ihm geflüchtet.
Im Video: Pitbull-Duo jagt Radfahrer – und will zubeißen
Der bislang unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben
männlich
ca. 30 Jahre alt
1,80 m -1,90 m groß
kräftige Statur, westeuropäisches Aussehen
blonde, kurze Haare
linker Unterschenkel stark tätowiert
kurze, blaue Hose
rotes T-Shirt
Piercing an einem Ohr, ähnlich einem Tunnel
Opfer wird im Krankenhaus behandelt
Der Angegriffene geht nach der Attacke zunächst nach Hause. Seine Verletzungen sind allerdings so schwer, dass er sich später zur Behandlung in ein Krankenhaus begibt. Ärzte operieren ihn, der Mann wird stationär aufgenommen. Der Vorfall habe sich zwischen 17 und 18 Uhr im Stadtteil Fraulautern ereignet. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Lese-Tipp: Seniorin (88) erfriert nach Hundeattacke auf Privatgrundstück
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0681/962-2133 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch über die Onlinewache mitgeteilt werden. (xes, dpa)