Maus-Figur ist wieder zu Hause!Strafe für Entführer? WDR lässt juristische Schritte offen

Die entführte Maus-Figur ist wieder zu Hause!
Der „Mausflug” ist vorbei: Drei Tage nach seinem mysteriösen Verschwinden ist das menschengroße Denkmal für den beliebten TV-Kinderstar wieder in seiner Kölner Heimat. Doch damit ist der Fall noch nicht ganz zu Ende.
WDR untersucht Maus-Figur auf mögliche Schäden
Die von Aktivisten in Köln gekaperte Maus-Figur ist zurück in ihrer Heimat. Das teilten die Kampagnenorganisation Campact, die hinter dem Verschwinden des kleinen Denkmals steckte, und auch der WDR am Freitag mit. WDR-Aufnahmen zeigten, wie die 70 Kilogramm schwere Statue aus einem Transporter verladen und in Empfang genommen wurde.
Lese-Tipp: Kann sich Ulrike von der Groeben ein TV-Comeback vorstellen?
Während die Aktivisten von einem „Mausflug” sprachen, zeigte sich der WDR wenig begeistert von dem Vorgehen und ließ sich auch offen, juristische Schritte einzuleiten. Aus Sicht des Senders dürfe die Maus nicht für politische Kampagnen benutzt werden, hieß es. Es gebe keinen guten oder schlechten Anlass, die Figur zu entfernen, betonte WDR-Intendant Tom Buhrow. „Die fehlt den Kindern, die fehlt auch den Erwachsenen, fehlt uns, das ist nicht rechtens.” Die Polizei teilte mit, wegen des Verdachts auf Diebstahl zu ermitteln.
Nach ihrer Rückkehr sollte die Maus nach WDR-Angaben auf mögliche Schäden untersucht werden. „Auf den ersten Blick waren keine offensichtlichen Schäden zu erkennen”, erklärte der WDR in einer ersten Einschätzung. „Nach einer sorgfältigen Prüfung wird sie so bald wie möglich wieder an ihren Stammplatz zurückkehren”, hieß es. „Dort kann sie wieder ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen und sich mit kleinen und großen Maus-Fans fotografieren lassen, die sie schmerzlich vermisst haben.”
Video: Olsen-Twins - von Kinder-Stars zu Mode-Gurus
Organisation entführt die Maus - um ein Zeichen zu setzen!
Das Verschwinden der Maus war am Dienstag bemerkt worden. Wie sich am Mittwoch herausstellte, war die Kampagnenorganisation Campact für den Abtransport des Mini-Denkmals verantwortlich. Sie präsentierte den bekannten WDR-Kinderstar einen Tag später im rheinland-pfälzischen Mainz. „Die Maus wird im Rahmen ihres Ausfluges in mehreren deutschen Städten Halt machen, um ein Zeichen gegen die drastischen Kürzungen im Informations- und Bildungsangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) zu setzen”, erläuterte die Geschäftsführerin der Organisation, Astrid Deilmann, die Geheim-Aktion.
Lese-Tipp: Dieb klaut 30 Schuhe - aber nur die Linken!
Hintergrund der Aktion waren also die Debatten über die zukünftige Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ende Oktober wollen die Ministerpräsidenten bei einer Konferenz in Leipzig über eine Rundfunkreform sprechen und dabei auch Finanzierungsfragen thematisieren.
Podcast: Die Maus zum Hören auf RTL+
Die menschengroße Figur war im Frühjahr 2021 zum 50. Jahrestag der ersten Folge der „Sendung mit der Maus” vom Westdeutschen Rundfunk eingeweiht worden. (dpa)
































