„Sagen Sie Peperoni”
Frau wählt Notruf und ordert Pizza – Polizistin reagiert genial

Respekt für diese Geistesgegenwart!
Eine englische Polizistin hat sofort blitzschnell einen Einsatz ausgelöst, obwohl der Notruf als „Pizza-Bestellung“ bei ihr einging. Die Polizei veröffentlichte ein Video des „brillanten Einsatzes“ der „heldenhaften“ Telefonistin Pippa Harvey.
Clever und unauffällig erfährt sie, was sie wissen muss
Als das Telefon klingelt, meldet sie sich mit „Polizei, was ist der Notfall?“. Die Frau am anderen Ende antwortet „Pizza-Bestellung.“ Harvey fragt nach, ob sie eine Pizza bestellen oder die Polizei sprechen möchte und fügt hinzu: „Wenn sie die Polizei benachrichtigen möchten, sagen sie ja“. Die Frau antwortet mit „Ja.“
Lese-Tipp: Mutter (23) in England stirbt während Notruf-Warteschleife - Gewalt durch Ex-Partner endet tödlich
Anschließend stellt ihr die clevere Telefonistin Ja-Nein-Fragen, um Details über die Art der Bedrohung herauszufinden. „Ist die Person im Raum?“ Als die Frau bejaht, sagt Harvey: Kein Problem, die Polizei ist unterwegs.“ Dann fragt sie, ob der Mann bewaffnet ist. Ist er nicht, glücklicherweise.
Harvey will nun wissen, ob die Frau selbst bedroht wird. „Dann sagen sie Peperoni.“ Wenn er drohe, ihren Kindern etwas anzutun, solle sie „Käse“ antworten. Mit „Peperoni“ bestätigt die Anruferin, dass sie selbst bedroht werde. In beruhigendem Tonfall versichert Harvey der Frau, dass die Polizei sehr schnell bei ihr sein werde. Sie fordert sie auf, nun aufzulegen, damit der Mann keinen Verdacht schöpfe. Denn er soll ja glaube, dass sie nur eine Pizza bestellt. Sie solle im Zweifelsfall besser nochmals anrufen, rät Harvey der Frau.
Video: Dajana (23) ging als Pflegekind durch die Hölle
Polizei: Notruf wählen, auch wenn man nichts sagen kann!
Weitere Einzelheiten über den Fall teilte die Polizei nicht mit. Dafür spendet sie Pippa Harvey, die erst seit einigen Monaten in der Notrufzentrale arbeitet, verdientermaßen viel Lob. „Sie stellte sicher, dass die Frau die Hilfe bekam, die sie brauchte“, heißt es.
Lese-Tipp: Mutter versteckt ihr Kind drei Jahre in einer Schublade: Kein Tageslicht und keine frische Luft
Zugleich betonen die Ordnungshüter: „Unsere hervorragenden Call-Handler arbeiten rund um die Uhr, um Opfer zu unterstützen und Beamte zu Notfällen in ganz London zu schicken. Wenn Sie in Gefahr sind, aber nicht frei am Telefon sprechen können, sollten Sie trotzdem 999 anrufen.“
Wer diesen Notruf wählt, kann beispielsweise im Mobilnetz durch die Tastenkombination 55 ohne zu sprechen signalisieren, dass sie oder er Hilfe braucht. Die Polizei ist normalerweise in der Lage, den Standort des Anrufers zu ermitteln, teilt sie mit. Bei Festnetzanrufern wird der Standort sogar automatisch übermittelt.