Uniklinik warnt vor dem Sammeln und Verzehr

Giftige Pilze im Essen - drei Kinder in Lebensgefahr

Zum Themendienst-Bericht vom 18. September 2014: Ein Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist sehr giftig. Aber er ist nicht immer grün - hat er einen weißen Hut, sieht er dem Champignon zum Verwechseln ähnlich. (Archivbild vom 12.09.2013/Die Veröffentlichung ist für dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Den Knollenblätterpilz kommt in einer grünen, wie auch weißen Variante vor. Letztere ist leicht mit essbaren Pilzsorten zu verwechseln.
Klaus-Dietmar Gabbert, picture alliance / dpa-tmn | Klaus-Dietmar Gabbert

Dem Champignon zum Verwechseln ähnlich!
Gleich drei kleine Patienten werden in der Nacht zum Dienstag ins Essener Uniklinikum eingeliefert. Die Kinder haben giftige Pilze gegessen und schweben in Lebensgefahr. Nur eine Lebertransplantation kann sie retten.

Familienaktivität endet im Krankenhaus

Bei den Betroffenen handelt es sich um zwei unabhängige Fälle, erklärt das Uniklinikum auf Nachfrage von RTL. Die Patienten seien aus ihren Heimatorten nach Essen gebracht worden, weil dort die rettenden Lebertransplantationen durchgeführt werden können. Neben den drei Kindern im Schul- und Teenageralter seien auch die Eltern von der Vergiftung durch die Pilze betroffen, heißt es. Die Erwachsenen seien auf der Intensivstation anderer Krankenhäuser untergebracht.

Lese-Tipp: Champignons zum Verwechseln ähnlich! Wie Sie den giftigen Knollenblätterpilz erkennen

Im Video: DIESES Gemüse bringt 67-Jährige ins Krankenhaus

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Knollenblätterpilz im Essen

Beide Familie sollen jeweils Pilze gesammelt und diese im Anschluss zubereitet und gegessen. Zwischen den essbaren Champignons könnte dabei ein giftiger Zwilling, der Knollenblätterpilz, in das Essen gekommen sein. Bei günstigen Witterungsbedingungen wachse dieser in verschiedenen Regionen Deutschlands, warnt das Uniklinikum. Der Pilz komme farblich in einer grünen, aber auch in einer weißen Variante vor. Letztere sieht einem Champignon zum Verwechseln ähnlich.

Lese-Tipp: Erfahrene Sammlerin stirbt fast an giftigstem Pilz Deutschlands

Bereits der Verzehr eine geringe Menge des Knollenblätterpilzes kann tödlich sein. Sein Gift führt bei Betroffenen zu Leberversagen, die Patienten fallen in ein sogenanntes Leberkoma. Nur eine schnelle Transplantation kann dann noch helfen.

Hoffnung auf Rettung der Kinder

Über den aktuellen Zustand der drei Kinder könne das Essener Klinikum derzeit noch keine Auskunft geben. Die drei Patienten seien teils bei Bewusstsein oder eingeschränktem Bewusstsein, heißt es. Dies könne sich stündlich ändern. Die Hoffnung sei jedoch groß, dass es zumindest eines der Kinder auch ohne eine Transplantation auskomme. (okr)