Zurück ins BüroAmazon verbietet Homeoffice! Vorreiter für deutsche Arbeitgeber?

Das Amazon Logo.
Flexibel arbeiten, das ist seit Corona und Homeoffice für viele Deutsche ganz normal geworden. Aber Amazon hat einen anderen Plan.
Sebastian Kahnert/dpa

Der Online-Riese zieht die Reißleine!
Während viele deutsche Unternehmen auf flexible Arbeitsmodelle setzen, geht Amazon einen Schritt zurück: Ab Januar 2024 sollen alle Angestellten wieder dauerhaft ins Büro zurückkehren. Diese Entscheidung könnte auch in Deutschland für Aufsehen sorgen.

Arbeiten im Büro sei effizienter

Bisher durften die Beschäftigten des Online-Riesen an zwei Tagen in der Woche von zu Hause aus arbeiten. Diese Freiheit endet bald, teilt CEO Andy Jassy in einer E-Mail an die Mitarbeiter mit. Er argumentiert, dass das Arbeiten im Büro effizienter sei und das Team eher zusammenschweiße. Damit die Beschäftigten genügend Zeit haben, ihre Lebensumstände anzupassen, solle die neue Regelung erst ab Januar gelten.
Lese-Tipp: Hammer-Satz von Trigema-Boss Wolfgang Grupp: „Wenn einer zu Hause arbeiten kann, ist er unwichtig“

Im Video: Ist der Acht-Stunden-Tag noch zeitgemäß?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Restaurants profitieren von Büro-Regelung

Komplett tabu sei das Homeoffice nicht. In Ausnahmefällen, etwa wenn das Kind krank ist, dürften die Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, heißt es. In den beiden Zentralen des weltgrößten Online-Händlers in Seattle und Arlington bei Washington sollen auch wieder feste Arbeitsplätze statt der zuletzt üblichen Schreibtischbuchungen eingeführt werden.
Die Gastronomie in der Umgebung könnte sich auf das Comeback der Amazon-Mitarbeiter freuen. Denn seit der Homeoffice-Einführung sollen viele Geschäfte und Restaurants in der Nähe der Büros unter Umsatzeinbußen gelitten haben.

Lese-Tipp: Die Folgen des Homeoffice: Was das Arbeiten von daheim mit uns macht

Nicht alle Tech-Giganten ziehen so strenge Linien wie Amazon. Konkurrenten wie Apple setzen auf einen Mittelweg und haben sich auf drei Tage Büropräsenz pro Woche geeinigt. Es bleibt spannend, ob sich der strenge Kurs von Amazon durchsetzen wird und ob weitere Unternehmen nachziehen werden. (dpa/jsi)