Würdet ihr die Zeichen richtig deuten? Daran erkennt ihr, dass gerade jemand ertrinkt

Person ertrinkt
Wenn jemand ertrinkt, passiert das häufig, ohne dass andere Badegäste es mitbekommen.
Adobe

Würdet ihr erkennen, wenn jemand im Wasser um sein Leben kämpft?
Mit den steigenden Temperaturen häufen sich auch die Badeunfälle. Das Problem: Meist erkennen Ausstehende gar nicht, dass gerade jemand ertrinkt. Die Ertrinkenden werden übersehen! Wir wissen, worauf ihr achten solltet und wie ihr im Zweifel richtig reagiert.

Wer droht zu ertrinken, tut das meist still und leise

Die gute Nachricht ist erst einmal: Bisher sind weniger Menschen in Deutschland ertrunken als 2024 zu dieser Zeit. Die schlechte Nachricht lautet allerdings, dass die Ertrinkenden immer jünger werden. Laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sind die meisten Opfer männlich und zwischen elf und 30 Jahren alt!

Lese-Tipp: Mit vollem Magen schwimmen oder mit Wunde ins Wasser? Diese Gefahren lauern im Schwimmbad

Und gerade Kinder zeigen meist kein Abwehrverhalten, wenn sie Not geraten. Heißt, wenn ein Mensch im Wasser in Lebensgefahr gerät, sieht das nicht immer nach einem Kampf aus. Rettungsschwimmer Dr. Francesco Pia aus den USA beschrieb schon vor einigen Jahren die „instinktive Reaktion auf das Ertrinken“. Und die sieht so aus:

  • Ertrinkende schreien nicht. Sie sind meist nicht dazu in der Lage, um Hilfe zu rufen. Das Atmungssystem ist der Sprachfunktion vorgelagert - kann man nicht atmen, kann man erst recht nicht sprechen oder rufen. Außerdem vermeiden sie so instinktiv, Wasser in den Mund zu bekommen

  • Um sich über Wasser zu halten, streckt der Ertrinkende beide Arme seitlich aus

  • Ertrinkende winken nicht. Weil die Arme instinktiv seitlich ausgestreckt werden, ist ein Herbeiwinken von Hilfe nicht möglich.

  • Der Körper von Kindern kippt meist vorne über

  • Der Ertrinkende schnappt kurz nach Luft. Beim Ertrinken befindet sich der Mund unter der Wasseroberfläche. Gelangt er kurz nach oben, bleibt der Person nur Zeit, schnell auszuatmen und wieder einzuatmen, bevor der Kopf wieder abtaucht.

  • Der Körper befindet sich während der Dauer des Ertrinkens aufrecht im Wasser. Ertrinkende können sich in der Regel jedoch nur etwa 20 bis 60 Sekunden an der Wasseroberfläche halten, bis sie untergehen

Lese-Tipp: Zweites Ertrinken! Mediziner erklärt, wann es gefährlich wird

Im Video: Kajakfahrer Ethan erkennt die Gefahr – und bewahrt Freund vorm Ertrinken

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Achtet bei Ertrinkenden auf diese sechs Anzeichen

Um zu erkennen, dass jemand gerade im Wasser um sein Leben kämpft, solltet ihr außerdem auf diese Anzeichen achten:

  1. Befindet sich sein Kopf unter Wasser und der Mund auf Höhe der Wasseroberfläche?

  2. Ist der Kopf nach hinten geneigt, der Mund geöffnet?

  3. Sind die Augen geschlossen oder glasig und leer und nicht in der Lage, zu fokussieren?

  4. Werden die Beine nicht benutzt?

  5. Versucht der Ertrinkende, sich in eine Richtung zu bewegen, kommt aber nicht voran?

  6. Versucht er, sich im Wasser auf den Rücken zu drehen?

Lese-Tipp: Das sind die gefährlichsten Strömungen an Nord- und Ostsee

Wichtig dabei: Auch eine Person, die im Wasser schreiend und winkend um Hilfe ruft, kann sich in einer ernsthaften Notsituation befinden, ist aber anders als ein still Ertrinkender in der Lage, sich an der eigenen Rettung zu beteiligen.

Jemand ertrinkt? Das könnt ihr tun!

Wenn ihr jemanden seht, der ertrinkt oder es aus der Ferne mitbekommt, solltet ihr sofort den Notruf unter 112 wählen. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) empfiehlt außerdem, dem Ertrinkenden einen schwimmfähigen Gegenstand zuzuwerfen - einen Rettungsring oder eine Schwimmweste zum Beispiel.

Lese-Tipp: Mythos oder Wahrheit: Macht uns nasse Badekleidung wirklich krank?

Ihr könnt natürlich auch zu der Person schwimmen und ihr helfen. Aber: Dafür solltet ihr selbst erfahrene Schwimmer sein, außerdem solltet ihr euch dem Ertrinkenden von hinten nähern, damit er sich nicht an euch festklammern kann und euch im Zweifel unter Wasser zieht. Auf dem Weg zurück zum Ufer achtet unbedingt darauf, dass der Kopf der Person über Wasser bleibt. Sollte sie bewusstlos sein, legt sie auf jeden Fall in die stabile Seitenlage, falls sie Wasser erbricht. Atmet der Gerettete nicht mehr, macht eine Herzdruck-Massage bis die Notärzte eintreffen.