„Wir splitten keine Rechnungen!” Knallhart-Gastronom will keine getrennten Rechnungen mehr!

Getrennt oder zusammen?
Diese Frage stellt so manche Deutsche zum Abschluss eines gelungenen Abends vor eine echte Zerreißprobe und kann bei Dates sogar zukunftsweisend sein. Ein Wirt aus Baden-Württemberg beugt der Diskussion nun vor.

Getrennte Rechnungen praktisch oder nicht?

„Wir splitten keine Rechnungen!” Dieser Zettel hängt seit einigen Wochen am italienischen Restaurant Accanto in Esslingen. Die harte Maßnahme begründet Salvatore Marrazzo so: „Manchmal streiten Gäste sogar darüber, wer wie viel Wein aus der Flasche getrunken hat.”

Fakt ist allerdings: Tatsächlich hat in Deutschland jeder Gast das Recht auf eine getrennte Rechnung. Lutz Frank vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V. (Dehoga) aus Schleswig-Holstein erklärt auf RTL-Anfrage: „Letztendlich wollen wir auch Dienstleister sein und Service bieten in der Gastronomie und da gehört sowas einfach dazu: wenn fünf Pärchen am Tisch sitzen, dass auch jeder einzeln bezahlen kann.“

Lese-Tipp: Kackendreiste Touri-Abzocke auf Ibiza? Frau soll im Restaurant zwölf Euro für ihre Handtasche zahlen

Video-Tipp: Frau soll in Restaurant zwölf Euro für ihre Handtasche zahlen

Wenn mehr Menschen bezahlen, besteht auch die Chance auf mehr Trinkgeld. Gastronom Eric Elbern betont aber auch: „Es macht mehr Arbeit definitiv vor allem bei großen Gruppen, weil sich auch oft die Gäste nicht wirklich dran erinnern, was sie zu trinken hatten und die fangen dann am Tisch an, die Sachen auseinanderzuklamüsern und wer was bezahlen möchte.“

Übrigens: Wenn man bei Salvatore in Esslingen vorher Bescheid sagt, gibt es auch getrennte Rechnungen. Nur manchmal entwickelt sich die Entscheidung ja auch erst im Laufe des Abends.... (tli)