Das Rezept zu dem TraditionsgebäckZimtwaffeln: So schmeckt Weihnachten im Saarland

Es ist Weihnachtszeit, und das bedeutet, es ist wieder an der Zeit zu backen. Klassiker dürfen da natürlich nicht fehlen. Aber wie wäre es mal mit einer Alternative zu Vanillekipferl und Spritzgebäck? Kennt ihr Zimtwaffeln? Nein, das ist keine gewöhnliche Waffel mit Zimt drauf oder drin. Zimtwaffeln sind eine regionale Spezialität, die in einem besonderen Waffeleisen gebacken werden. Na, neugierig?
Lese-Tipp: So einfach kann Vielfalt sein! Wie aus einem Teig sieben Plätzchen-Sorten werden
Herkunft und Tradition
Die Zimtwaffel ist ein flaches Feingebäck, das zwischen zwei heißen Eisen gebacken wird. Ihren Ursprung haben die leckeren Plätzchen in Belgien und Frankreich, aber mit der Zeit entwickelte jede Region eine eigene Tradition. Im Saarland und in der Pfalz gehören Zimtwaffeln traditionell zur Weihnachtszeit, und der Zimtduft liegt auf jedem Weihnachtsmarkt in der Luft.
Auch wenn die Zimtwaffeln als Waffeln bezeichnet und auch in einem Waffeleisen gebacken werden, haben sie mit einer herkömmlichen Waffel nur wenig gemeinsam. Denn die saarländischen Zimtwaffeln sind meist quadratisch und von ihrer Konsistenz eher knusprig. Gebacken werden sie in einem speziellen Zimtwaffeleisen*.
Lese-Tipp: Rezept für die schnellsten Plätzchen der Welt
Im Video: Drei tolle Blitzrezepte für Kekse
Das Rezept:
250 Gramm weiche Butter
250 Gramm Zucker
4 Eier
40 Gramm Zimt
500 Gramm Mehl
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren, dann den Zimt und das Mehl dazu geben und gut durchkneten. Die Zimtmenge kann je nach Geschmack auch variieren.
Den Teig für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen und ruhen lassen. Dann kleine Kugeln aus dem Teig rollen und diese im Zimtwaffeleisen backen.
Ob die Zimtwaffeln eher dünn und kross oder lieber etwas dicker sein sollen, ist Geschmackssache. Für feine Waffeln einfach weniger Teig nehmen und das Eisen fest zudrücken, für die dickere Variante etwas mehr Teig ins Eisen geben nicht ganz so fest zudrücken.
Nachdem die Waffeln abgekühlt sind, steht einer Verkostung nichts mehr im Wege! Guten Appetit!
Kleiner Tipp: Wenn ihr die Zimtwaffeln in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort aufbewahrt, bleiben sie mehrere Wochen lang knusprig und frisch. Außerdem wird der Geschmack durch die Lagerung noch intensiver.
Lese-Tipp: Das sind die 5 schlimmsten Fehler beim Plätzchen backen!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.