Niemals drehen oder quetschenZecke entfernen: So geht's!

Wer viel im Wald und auf Wiesen unterwegs ist, sollte sich einer möglichen Zeckengefahr bewusst sein. Entdeckt man, dass sich eine Zecke am eigenen Körper oder bei einem Kind eingenistet hat, muss man sie so schnell wie möglich entfernen. Denn je länger der Parasit durch seine Mundwerkzeuge und seinen Speichel mit dem Blutkreislauf des Menschen verbunden ist, desto höher ist das Risiko einer Infektion und eines schlimmen Krankheitsverlaufs. Zecken können in ganz Deutschland Lyme-Borreliose und vorwiegend in Süddeutschland auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.
Warum setzen sich Zecken so fest?
Mit Hilfe von kleinen Widerhaken an ihrem Stechrüssel verankern sich Zecken beim Stich in der Haut. Durch eine Art Zement, welchen die Zecke absondert, verkleben sie sich mit der Haut. Aus diesem Grund muss beim Herausziehen ein gewisser Widerstand überwunden werden.
Die Zecke weder drehen noch zerdrücken

Richtig entfernt wird die Zecke mit Hilfe einer spitzen Pinzette. Alternativ können sie auch Zeckenkarte, Zeckenpinzette oder Zeckenschlinge nutzen, die Sie in der Apotheke bekommen. Greifen Sie die Zecke so nah an der Haut wie möglich. Heben Sie die Zecke dann vorsichtig an und ziehen Sie sie senkrecht von der Einstichstelle weg. Der Zug sollte schon eine Minute anhalten. Dann löst sich die Zecke meistens von allein aus der Haut.
Wichtig: Nicht herausdrehen und nicht zerdrücken. Ist die Zecke entfernt, betupfen Sie die Einstichstelle mit einem Desinfektionsmittel wie Jod oder Alkohol, um die Wunde zu säubern. Bleibt ein kleiner schwarzer Punkt zurück, ist das meist nicht tragisch. Das ist der Saugrüssel, der von selbst abgestoßen wird.
Lese-Tipp: Zecken-Hochphase – viele Regionen in Deutschland sind betroffen
Diese Mittel helfen nicht bei der Zecken-Entfernung
Tröpfeln Sie keine Öle, Nagellackentferner, Kleber oder Alkohol auf die Zecke. Diese Stoffe töten die Zecke nicht ab, sondern fördern nur, dass die Zecke sich in die Einstichstelle übergibt. So werden mehr Viren und Bakterien übertragen.
Wenn Sie an Ihrem Körper eine Zecke gefunden haben, suchen Sie auch den Rest des Körpers ab, um sicherzugehen, dass sich kein weiteres Tier versteckt hat.
So entsorgen Sie die Zecke
Die Zecke können Sie nach der erfolgreichen Entfernung entsorgen. Zerquetschen Sie die Zecke in keinem Fall mit den Fingern, da nach wie vor Krankheitserreger über Mikroverletzungen übertragen werden können. Es bietet sich an die Zecke zu verbrennen, sie in Alkohol einzulegen oder sie in ein Tuch einzuwickeln und mit einem stabilen Gegenstand zu zerquetschen. Zecken sind sehr robust und haben einen harten Schild, der sie schützt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.