Zeche prellen an der Zapfsäule - und das dreimal!

Dieser Autofahrer hat seine eigene Interpretation vom Tankrabatt...

Etwas günstiger tanken geht ja momentan tatsächlich an vielen Tankstellen – aber umsonst?! Ein Autofahrer im Landkreis Marburg-Biedenkopf hat jetzt sogar dreimal an der gleichen Tankstelle seinen Wagen befüllt – ohne zu zahlen! Wie der dreiste Zapfsäulen-Zechpreller gestoppt wurde und was bei Tankbetrug droht, gibt’s im Video!

Dreimal umsonst an der gleichen Tanke volltanken - geht's noch dreister...?

Dreimal an der gleichen Tankstelle volltanken für jeweils 100 Euro – aber dann einfach nicht zahlen. Das hat sich ein 21-Jähriger Autofahrer getraut. Zweimal ging es gut, aber beim dritten Mal flog der Tankbetrüger auf – und wurde von einem Tankstellen-Mitarbeiter sozusagen schon freudig erwartet.

Doch der Tankbetrüger zeigt auch hier keine Einsicht und sein kriminelles Gesicht. Der Tankstellen-Angestellte Marcel Groß zeigt sich auch im RTL-Interview noch schockiert von der Situation: "Ich wollte ihn eigentlich mit Worten aufhalten und fasse ihm an die Schulter und bevor ich irgendwas sagen konnte, schlägt er auf mich ein."

Schränken die hohen Spritpreise Sie ein?

Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ohne Nummernschilder auf der Flucht

Der Tankbetrüger flieht – mit seinem Auto ohne Nummernschilder. Doch keine Chance für den 21-Jährigen: Bereits bei seiner Ankunft an der Tankstelle erkennt Chefin Simone Klingelhöfer den dreisten Kunden und alarmiert die Polizei. Ergebnis seiner dreifachen Sprit(z)tour: Festnahme und es drohen ihm Haft wegen Betrugs und Raubüberfalls – bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe kann die Folge sein.

Geht der Trend zum Tankbetrug?

Und der 21-jährige Täter ist kein Einzelfall. Laut Landeskriminalamt habe es in Hessen zwischen Januar und Mai 30 Prozent mehr Tankbetrüge als 2021 gegeben."Klar, die Spritpreise sind hoch, das wissen wir alle, aber das rechtfertigt es auf keinen Fall“, sagt die Chefin der Dautpher Tankstelle.

Lese-Tipp: Wegen hoher Kraftstoffpreise? – Immer mehr Diebstähle an Zapfsäulen

Und die Betrüger gehen mit System vor: Oft packen sie sich noch zusätzliche Kanister ins Auto, tanken alles voll und verlassen die Tankstelle dann ohne Nummernschild oder mit geklauten Kennzeichen. Durchschnittlich die Hälfte der Fälle kann die Polizei laut eigener Aussage aufklären, die restlichen 50 Prozent kommen mit ihrem vorsätzlichen Schnäppchen durch – hoffentlich nicht auf Kosten der anderen Tanker und weiter steigenden Preisen… (gmö/xsh)