„Die Zerstörung der CDU“

Youtuber Rezo rechnet mit Christdemokraten ab - Empörung in der Partei

HANDOUT - 22.05.2019, ---, -: Die undatierte Aufnahme zeigt den YouTuber Rezo. Rezo hat ein Video mit dem Titel «Die Zerstörung der CDU.» online gestellt. Darin wirft er den Christdemokraten unter anderem vor, beim Klimawandel untätig zu sein, Politik für Reiche zu machen und «krasse Inkompetenz» beim Thema Urheberrecht und Drogenpolitik an den Tag zu legen. Seine Behauptungen untermauert er mit Studien sowie Publikationen von Stiftungen und Medien. (bestmögliche Qualität) Foto: -/Privat/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
YouTuber Rezo
jai, dpa, -

„Die Zerstörung der CDU“ heißt das Video, das derzeit im Netz und kurz vor der Europawahl auch in Polit-Kreisen heiß diskutiert wird. Bislang über 16 Millionen Mal angeklickt und veröffentlicht vom YouTuber „Rezo“, der bislang nicht für politische Inhalte bekannt war, sondern sich hauptsächlich mit Musik und Comedy beschäftigte. Jetzt redet er 55 Minuten lang darüber, wie die CDU „unser Leben und unsere Zukunft“ zerstöre, Politik nur für Reiche mache und sich augenscheinlich an Kriegsverbrechen beteilige. Die Vorwürfe des Youtubers sind extrem – Parteimitglieder zeigen sich empört.

Youtuber Rezo bekommt Morddrohungen

In seinem Video sagt Rezo mit Blick auf die aus seiner Sicht ungleich verteilte Steuerlast: „Die Regierung, also in dem Zeitraum vor allem die CDU, hat ganz viele Möglichkeiten und Stellschrauben, wie sie solche Sachen beeinflussen kann.“ An der Umweltpolitik kritisierte er, Klimaziele seien nicht eingehalten worden. Die Aussagen in dem Video untermauert Rezo mit Studien sowie Publikationen von Stiftungen und Medien. Zwar richtet der YouTuber seine Kritik hauptsächlich an die CDU, doch auch andere Parteien wie SPD oder AfD bekommen ihr Fett weg. Als Reaktion auf das Video habe er bereits Morddrohungen gegen ihn und seine Familie erhalten, berichtet der Youtuber.

CDU-Politiker sind empört: „reißerisch präsentierte Fake News“

CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak bezeichnete die Aussagen des Youtubers als Falschbehauptungen. „Ich glaube jeder, der sich das Video anschaut und vor allem in die Quellen schaut, die dort angegeben sind, sieht, das ist eigentlich eine Vermischung von ganz vielen Pseudofakten.“ Das Video sei eine persönliche Meinung, habe aber mit Journalismus nichts zu tun. Gleichzeitig kritisierte er die klassischen Medien. Es sollte „doch ein Fragezeichen aufwerfen, warum junge Menschen sich dort über Politik informieren und nicht auf bekannten Medienportalen.“ Matthias Hauer, der für die CDU im Bundestag sitzt, bezeichnete auf Twitter das Video als „reißerisch präsentierte #FakeNews“.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Offizielle CDU-Stellungnahme steht noch aus

Doch nicht alle CDU-Politiker sehen das Video derart kritisch. Der Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek etwa schrieb auf Twitter: „Die Debatte um das Video von #rezo zeigt, dass wir in der @CDU in den letzten Jahren zuviel über Flüchtlinge und zuwenig über Klimaschutz geredet haben.“ Rückendeckung für Rezo gibt es vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Sven Kindler. Er schrieb, dass Rezo zwar zuspitze, aber in vielen Punkten den Kern treffe.

Eine offizielle Stellungnahme der CDU zu dem Video steht noch aus. Am Mittwochabend machten Gerüchte die Runde, der jüngste direkt gewählte CDU-Abgeordnete Philipp Amthor wolle ein Video zu dem Thema veröffentlichen. Bislang tauchte ein solches Video allerdings nicht auf.