Kein Witz! Diese Hotline garantiert einen gratis Lachanfall

von Johanna Kroke, Thees Jagels und Kristina Hoffmann

Sie geht zum Lachen nicht in den Keller – sondern ins Arbeitszimmer!
Gemeinsam mit rund 90 Lachprofis will Silke Jansky aus Wunstorf wieder mehr Lachen in den Alltag bringen. Denn besonders Erwachsene lachen viel zu wenig! Über eine gebührenfreie Hotline lacht die 55-Jährige ehrenamtlich mit Menschen am Telefon. Ob das funktioniert, testen wir im Video.

Eine Runde Lachen bitte!

Es ist skurril und doch lustig. Als ausgebildete Lachyoga-Trainerin weiß Silke Jansky genau, wie sie ihre Anrufer langsam ins Lachen bringt. Eine Atemübung zum Einsteigen geht dann an beiden Enden der Leitung in einen Lachfluss über. „Mal tief Luft holen bitte“, leitet die 55-Jährige an, „das Atmen ist auch ganz wichtig zwischen dem Lachen."

Lese-Tipp: Wissenschaftlich bewiesen! Lachen ist wirklich die beste Medizin

Auf Dauer kann das sogar richtig anstrengend werde. „Personen, die lange nicht gelacht haben, merken das hier im Kiefer und im Zwerchfell“, erklärt Jansky. Sie selbst ist gut im Training, schließlich rufen bei der 2020 gestarteten Hotline täglich zwischen 50 und 100 lachhungrige Menschen an.

Lach-Profi: "Es hilft uns um Stress abzubauen"

Lachen ist die beste Medizin! Ein Sprichwort, in dem Wahrheit steckt, denn Lachen ist tatsächlich gesund: „Weil wir damit unser Immunsystem stärken können“, erklärt Silke Jansky. „Unsere Hormone werden aktiv, und es hilft uns gut in den Tag zu starten und zu bleiben und es hilft uns auch Stress abzubauen." Deswegen wollen Silke Jansky und ihre knapp 90 ehrenamtlichen Kollegen mit dem Lachtelefon möglichst vielen Menschen ein Lächeln schenken. Denn tatsächlich lachen wir immer weniger, je älter wir werden, so die Lach-Trainerin. „Kinder lachen 400-600 Mal am Tag und wir Erwachsenen höchstens 40 Mal."

Lese-Tipp: Trockener Humor – Gehen die Norddeutschen wirklich zum Lachen in den Keller?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Täglich 12 Stunden ist die Lach-Nummer zu erreichen

Kein Wunder also, dass einige Anrufer sich täglich beim Lach-Telefon melden. Manche sogar mehrmals am Tag. „Wir haben Anrufende, die ganz jung sind, Familien, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, ältere Herrschaften, im Prinzip die ganze Bandbreite", freut sich die 55-Jährige. Zum gemeinsamen Lachen sind die Lach-Telefonistinnen und Telefonisten täglich von 9 bis 21 Uhr erreichbar. Und da ein Lächeln ja bekannterweise nichts kostet, fallen auch keine zusätzlichen Gebühren beim Anruf der Hotline an. Silke Jansky und ihre Kollegen wollen mit dem Angebot kein Geld verdienen, sondern einfach das Lachen zurück in die Gesellschaft bringen.