25. März 2022 - 11:33 Uhr
Er ist Box-Legende, Vater, Business-Typ, Lebemann – und erlebt dennoch seinen wohl dunkelsten Geburtstag: Wladimir Klitschko wird heute 46 Jahre alt. Mitten im Krieg. Im von russischen Truppen belagerten Kiew. Gemeinsam mit Bruder Vitali setzt er sein Leben aufs Spiel, um seine ukrainische Heimat zu verteidigen. Wladimir, Sohn eines ukrainischen Offiziers der sowjetischen Luftstreitkräfte.
Enge Beziehung zur Mutter
Geboren in Semipalatinsk, einer Großstadt im Osten Kasachstans. Immer dem Vater folgend. Dem Soldaten, dem Sowjet-Offizier. Wladimir Rodionowitsch Klitschko, später unter anderem Militärattache der ukrainischen Botschaft in Deutschland und bei der NATO. Er starb früh – mit 64 Jahren an Lymphdrüsenkrebs. Wahrscheinlich an den Spätfolgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, wohin Klitschko senior 1986 abkommandiert worden war. "Beide Brüder waren am Boden zerstört, als sie von der Nachricht gehört haben", sagte der damalige Klitschko-Manager Bernd Bönte.
Lese-Tipp: Natalia Klitschkos bewegender Auftritt bei stern TV – "Ihre Seele reicht für die ganze Welt"
Auch Wladimirs Mutter, Nadeschda Uljanowna Klitschko, starb mit gerade einmal 72 Jahren. Sie prägte ihn wie kaum eine andere Person. "Diese Stärke hat Wladimir von seiner Mutter, die in seinem Leben eine große Rolle spielt", schrieb Hollywood-Star Arnold Schwarzenegger, Fan und Freund, einmal bei "Bild". "Die Beziehung, die die beiden zueinander haben, bewegt mich sehr: die liebevolle Art und Weise, wie er mit ihr spricht und diese unbeschreibliche Liebe, die man in seinen Augen sieht."

Frühe Hochzeit mit Alexandra
Wladimir ist ein Familienmensch. Wie Bruder Vitali. Ein Brüderpaar, das einst auf dem Box-Olymp thronte und nun entschlossen für die Freiheit der Ukraine kämpft. Tag für Tag. Um jeden Preis. Beide halten sich den Rücken frei. Während Vitali nach dem Sport den Weg in die Politik einschlug (seit 2014 ist er Bürgermeister von Kiew), suchte sein jüngerer Bruder lange nach seinem beruflichen und privaten Glück.
1996, im Jahr seines Olympiasieges in Atlanta, heiratete er Alexandra Klitschko. Doch die Ehe hielt nur zwei Jahre. Dann, von Januar 2010 bis Mai 2011 trat eine neue Frau in sein Leben. Schauspielerin Hayden Panettiere. Nach der frühen Trennung feierten sie 2013 ihr Liebescomeback und verlobten sich noch im selben Jahr. Im Dezember 2014 kam die gemeinsame Tochter zur Welt. 2018 trennten sich ihre Wege abermals – dieses Mal wohl endgültig. Doch was beide für immer verbindet: Kaya, ihr Töchterchen.

Für die Kinder muss man kämpfen
"Mein Herz ist eher größer, stärker und besser geworden. Ich habe auf einmal verstanden, dass man für die zukünftige Generation, für die eigenen Kinder kämpfen muss", sagte Klitschko bei "bild.de". "Ich erkläre meiner Tochter, dass wir ein kleiner Teil vom großen Ganzen sind und deshalb Verantwortung übernehmen können und müssen." Keine hohlen Sätze, Wladimir lebt das, was er sagt. Besonders jetzt.
Auch für Hayden Panettiere, Wladimirs Ex-Verlobte, hat sich mit dem Krieg in der Ukraine alles verändert. "Es ist erschütternd zu wissen, dass die Menschen in der Ukraine und die Menschen, die ich meine Freunde und Familie nenne, verzweifelt versuchen, ihre Lebensweise und das Land, das sie lieben, zu verteidigen", teilte die 32-Jährige bei Youtube mit. Mit "Hoplon International" rief sie eine Initiative zur Unterstützung der Ukraine ins Leben. Die Organisation nutzt die Spenden, um die ukrainischen Soldaten und Soldatinnen mit Hilfsgütern zu versorgen.

"Niederlagen sind nie das letzte Wort"
Während Hayden mit Tochter Kaya um das Leben von Wladimir bangt, verteidigt der langjährige Boxchampion seine Heimat. In einem Krieg, den so kaum jemand kommen sah. Noch vor zwei Jahren sah die Welt des 46-Jährigen ganz anders aus. "Je älter ich werde, umso besser fühle ich mich", sagte er im Interview mit der "Bunten". "Ich wiege 110 Kilo wie zu meinen besten Zeiten. Acht Wochen Training, und ich könnte wieder in den Ring steigen."
Umtriebig, rastlos, voller Energie, Wladimir hat viele Pfeile im Köcher. Vieles vor. Klitschko Ventures heißt eine seiner Firmen – mit Managerin Tatjana Kiel brachte er das Buch "F.A.C.E. the Challenge" raus. F.A.C.E. steht für Focus, Agility, Coordination, Endurance – Konzentration, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer. Er ist Aushängeschild des Amazon-Formats "Celebrity Hunted". Ein Macher, ein Kämpfer: "2017 habe ich meinen letzten Kampf verloren (im Wembley-Stadion gegen Anthony Joshua, d.Red.), aber an Respekt und Gelassenheit gewonnen. Niederlagen sind nie das letzte Wort, dürfen einem nicht das Herz brechen, so wie Siege einem nicht zu Kopf steigen sollten." (tme)
Die ganze Doku jetzt auf RTL+ online streamen: "Die Klitschkos – Brüder, Kämpfer, Helden"