Die Erkrankungen der Wald-Bewohner
"Winnie Puuh"-Test: Charaktere geben Aufschluss über mentale Gesundheit
Von Angst- bis Zwangsstörung – der neue „Winnie Puuh“-Test macht die Selbstdiagnose möglich. Anhand der Figur, der man in der Zeichentrickserie „Winnie Puuh“ am ähnlichsten ist, kann man möglicherweise eine psychische Störung festmachen. Wie der Test funktioniert und welche Figur mit welcher Erkrankung in Verbindung steht, erfahren Sie hier.
So funktioniert der Test!
Professoren Dr. Sarah E. Shea und Dr. Kevin Gordon untersuchten sieben Figuren der „Winnie Puuh“-Fernsehserie und kamen zu dem Schluss, dass jede von ihnen mit einer bestimmten psychiatrischen Diagnose in Verbindung gebracht werden kann. „IDRlabs.com“ hat auf dieser Grundlage ein Quiz erstellt, bei dem die Teilnehmer 33 Fragen beantworten sollen. Am Ende kommt heraus, welcher Figur man am ähnlichsten ist und welche Krankheit man haben könnte.
Die sieben "Winnie Pooh"-Charaktere haben diese Erkrankungen
Puuh: Aufmerksamkeitsdefizitstörung
Puuh ist sehr vergesslich, unaufmerksam und unorganisiert. Der Charakter verliert sich leicht in seiner eigenen Welt. Er hat eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und seine Versuche, das zu bekommen, was er will, sind impulsiv und schlecht durchdacht. Laut der Experten hat Puuh eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung.
Ferkel: Angststörung
Puuhs bester Freund Ferkel macht sich oft übermäßig viele Sorgen und kann seine Ängste schlecht kontrollieren. Menschen, die Ferkel ähnlichsten sind, neigen dazu, zu viel nachzudenken und negative Gedankenschleifen zu haben. Oft erwarten sie das Schlimmste, auch wenn es keinen Grund dafür gibt.
Rabbit: Zwangsstörung
Rabbit hat gerne alles am richtigen Platz und kann es nicht ertragen, wenn Dinge verändert werden. Alles muss immer perfekt sein. Dieses Verhalten weist auf eine Zwangsstörung hin.
Lese-Tipp: Zwangsstörung: Was versteht man unter Zwangshandlungen?
I-Aah: Anhaltende depressive Störung
Die Professoren gehen davon aus, dass der trübselige Esel eine depressive Störung hat. Menschen, die ihm am ähnlichsten sind, haben laut der Quizmacher wahrscheinlich mit chronisch schlechter Laune und mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit zu kämpfen.
Tigger: Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung ( ADHS)
Menschen, die wie Tigger sind, könnten an ADHS leiden. Vor allem sein übermäßig hohes Energieniveau veranlasst ihn, andere zu unterbrechen und zu stören. Er lernt nichts aus beängstigenden und gefährlichen Vorfällen.
Ruh: Autismus
Ruh ist "geistig verschlossen". Das Känguru-Kind nimmt seine Außenwelt nicht wahr, heißt es in dem Test. Vor allem der Wechsel zwischen übereifrigem sowie rücksichtslosem Verhalten auf der einen Seite und dem teilnahmslosen Sitzen im Beutel der Mutter auf der anderen Seite führen die Forscher zu dieser Diagnose. Zudem hat er Schwierigkeiten, Gefühle zu verstehen und auszudrücken.
Christopher Robin: Schizophrenie
Auch Puuhs Menschenfreund weist Anzeichen einer psychischen Störung auf. Die Experten meinen, dass er schizophren sei, da er glaubt, mit Tieren sprechen zu können und in einer eigenen Fantasiewelt lebt.
Lese-Tipp: Augen können Anzeichen für Schizophrenie geben
Wie die „New York Post“ berichtet, weisen die Quiz-Macher darauf hin, dass die Ergebnisse "nicht als professionelle oder zertifizierte Beratung jeglicher Art ausgelegt werden sollten". (pdr)
Empfehlungen unserer Partner
Hinweise
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel kann einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Er enthält nur allgemeine Hinweise und darf daher keinesfalls zu einer Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung herangezogen werden.
Hilfe bei Depressionen finden Betroffene und Angehörige hier:
• Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt
• deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
• Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de
• fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de
• Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter
• Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de