Frühling in den Startlöchern?
Erst frostig, dann warm und trocken!
Der Frühling stottert zu Beginn, nimmt dann aber an Fahrt auf.
Nach einem turbulenten Start mit Schnee und Graupel setzt sich der Frühling allmählich durch. Hoch Heltraut bringt zunehmend ruhiges Wetter, doch der März bleibt insgesamt zu warm und zu trocken. Wann kommt der Frühling richtig in Fahrt?
Kalter Auftakt mit Schnee und Schauern
Zum Wochenende übernimmt Hoch Heltraut die Wetterregie und vertreibt das ungemütliche Schmuddelwetter. Während es in einigen Regionen noch trüb und neblig startet, setzt sich vielerorts bereits die Sonne durch. Besonders im Norden und Westen scheint sich das Hoch wohlzufühlen. Die Temperaturen bleiben allerdings noch auf einem eher verhaltenen Niveau, bevor sie in der kommenden Woche Fahrt aufnehmen. Das zeigt auch der Blick in die Details.
Lese-Tipp: Schnee und Glätte breiten sich wieder aus
Tief Rainer sorgt zunächst für einen unbeständigen und kühlen Start in den meteorologischen Frühling. Die Schneefallgrenze sinkt teilweise auf 400 bis 600 Meter, und in einigen Mittelgebirgen wird es sogar kurzzeitig winterlich. Graupelschauer und Aprilwetter-Feeling bestimmen die ersten Märztage. Es fühlt sich noch gar nicht nach Frühling an, stattdessen stehen viele morgens vor vereisten Autoscheiben. Doch das ändert sich bald.
Wetter an Karneval und Fasching: Hoch Heltraut bringt Stabilität
Pünktlich zum Höhepunkt der fünften Jahreszeit macht das Wetter einen Freudensprung: Der Rosenmontag verspricht für die Karnevals- und Fastnachts-Hochburgen beste Bedingungen. Nach frostigen Nächten werden tagsüber bis zu 11 Grad erreicht. Während sich der Süden noch mit Nebelfeldern plagt, kann sich der Westen auf einen strahlend blauen Himmel freuen. Und auch am Dienstag gibt es viel Sonne – der Frühling tastet sich langsam vor.
Lese-Tipp: Frühling 2025 kommt scheinbar unaufhaltsam
Mit den steigenden Temperaturen und dem zunehmenden Sonnenschein nimmt der Frühling immer mehr an Fahrt auf. Die letzten hartnäckigen Hochnebelfelder lösen sich allmählich auf, und vielerorts zeigt sich das erste kräftige Frühlingswetter. Die Natur kommt in Schwung, die ersten Blüten öffnen sich, und in den Parks kehrt das Leben zurück.
Ein warmer und trockener März – der Frühling setzt sich durch

Der weitere Blick in die aktuelle Langfristprognose verspricht einen sehr milden März, der 3,4 Grad wärmer als üblich ausfallen könnte. Großartig nass scheint es auch nicht zu werden, denn mit 36 Litern pro Quadratmeter liegt der Monat unter dem üblichen Durchschnitt. Besonders in der zweiten Monatshälfte steigen die Temperaturen häufig auf 11 Grad oder mehr. Das sonnige Wetter lässt den Frühling spürbar erwachen, auch wenn mehr Regen für die erwachende Natur willkommen wäre. Der Lenz kommt also verspätet, dann aber umso deutlicher – mit vielen Chancen, das sonnige und milde Wetter sinnvoll zu nutzen!
Lese-Tipp: Erster Frühlingsmonat zwischen Märzwinter und Sommerwerten