Corona-Warn-App und CovPassWeshalb Sie den QR-Code nach der Booster-Impfung sofort scannen sollten

Impfbuch, Nachweis über Dreifach Impfung mit dem Corona Impfstoff von AstraZeneca und BioNTEch/Pfizer, COMIRNATY 2x, die dritte als Boosterimpfung, gegen das Corona-Virus, Covid-19, Nachweis über Impfungen, Internationales Dokument auf Basis der WHO Empfehlungen, Digitaler Impfpass, auf dem Smartphone, CovPass-App, Corona Schutzimpfung *** Vaccination book, proof of triple vaccination with the Corona vaccine from AstraZeneca and BioNTEch Pfizer, COMIRNATY 2x, the third as booster vaccination, against the Corona virus, Covid 19, proof of vaccinations, International document based on WHO recommendations, Digital vaccination record, on the smartphone, CovPass App, Corona vaccination
Beim Scannen des QR-Codes auf dem Impfzertifikat kann einiges schiefgehen.
Jochen Tack, imago images

Deutschland lässt sich boostern! Nach dem Piks geben Ärzte den Impflingen einen Zettel mit einem QR-Code mit. Diesen sollten Sie am besten noch an Ort und Stelle mit Ihrem Smartphone einscannen. Denn bei der Ausstellung des digitalen Impfzertifikats kann einiges schief gehen.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

App zeigt Booster-Impfung nicht an? Das sollten Sie tun

Wer sich boostern lässt, kennt das Procedere wahrscheinlich schon von der Zweit-Impfung: Die Impf-Praxis stellt jedem Geimpften ein neues EU-Impfzertifikat aus. Auf dem ausgedruckten Zettel befinden sich neben einem QR-Code zum Einscannen auch einige individuelle Daten: Name und Geburtsdatum des Impflings, das Datum der Impfung sowie der Name des verwendeten Vakzins.

Scannen Sie den QR-Code am besten noch in der Praxis mithilfe Ihrer Covpass- oder Corona-Warn-App ein, um sicherzugehen, dass bei der Angabe Ihrer Daten keine Fehler vorliegen. Ihre App sollte nach dem Scan des QR-Codes die Meldung „Impfzertifikat Impfung 3 von 3“ anzeigen. Ist dies nicht der Fall, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Ihre Daten sind falsch: Decken sich Ihre persönlichen Daten auf dem neu ausgestellten EU-Impfzertifikat nicht mit den Angaben bei Ihrer Erst- und Zweitimpfung, kann es passieren, dass die App die Booster-Impfung als Erst-Impfung einstuft. Wenden Sie sich in diesem Fall sofort an die Praxis und lassen Sie sich ein neues Zertifikat mit den korrekten Daten ausstellen.

  • Die Booster-Impfung war Ihre zweite Impfung: Wenn Sie zuvor die Einmal-Impfung von Johnson & Johnson erhalten hatten, ist im Zertifikat die Nummer „2 von 2“ vermerkt. Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt dabei zu bedenken: "Hier kann die App nicht erkennen, ob es sich um die zweite Impfung der Grundimmunisierung oder um eine Auffrischungsimpfung handelt und zeigt deshalb eine zweiwöchige Wartezeit an. Zeigen Sie in diesem Fall bitte solang Ihr altes Zertifikat mit der Nummer 1/1 vor. Dieses ist immer noch gültig."

  • Sie haben ein iPhone: Dann kann beim Einscannen ein technisches Problem auftreten, das sich jedoch leicht beheben lässt. Schließen Sie die App und versuchen Sie es nach dem Öffnen erneut - dann müsste alles funktionieren. (dhe)

Lese-Tipp: Ablaufdatum bei digitalem Impfpass: Ist der Corona-Impfnachweis wirklich nur ein Jahr gültig?

Video-Playlist: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.