Welt-Passwort-Tag am 5. MaiWurden Sie schon mal gehackt? Machen Sie jetzt den Check!

„123456“ oder „hallo123“: Das sind laut dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) zwei der beliebtesten Passwörter der Deutschen. Alles andere als sicher! Aber Hand aufs Herz: Sind Ihre viel ausgefeilter? Zum Welt-Passwort-Tag (jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai) lohnt es sich, die eigenen Standard-Kombinationen kritisch zu hinterfragen – denn sonst haben Datendiebe leichtes Spiel. Oder wurden Sie vielleicht sogar schon mal gehackt? Hier können Sie es herausfinden!
Antwort kommt per Mail

Wer sich fragt, ob seine persönlichen Identitätsdaten in Verbindung mit der E-Mail-Adresse schon einmal im Internet veröffentlicht wurden, kann dies unter anderem beim renommierten Hasso-Plattner-Institut der Uni Potsdam checken lassen: Den „Identity Leak Checker“ finden Sie hier.
Jeder User erhält eine Antwort. Außerdem gibt es Tipps, was im Fall des Falles zu tun ist, beispielsweise ob es sich empfiehlt, das Passwort zu ändern oder sogar Kreditkarte(n) sperren zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Check auf der australischen Seite „Have I been pwned“, in englischer Sprache. Laut Bundesamt für Informationstechnik ist die Seite vertrauenswürdig.
Im Video: So muss ein sicheres Passwort aussehen
Prinzipiell gilt für Passwörter: Je länger, desto besser. „Wenn man sich die Kombinationsmöglichkeiten anschaut, vervielfacht jedes weitere Zeichen die Zeit, die es braucht, um das Passwort knacken zu können", so Sicherheitsexperte Christian Dörr vom HPI . Für die Passwortsicherheit bestehe somit ein enormer Unterschied, ob ein Passwort zwölf, vierzehn oder sechzehn Zeichen umfasse.
Wie ein sicheres Passwort aussehen muss und was ein Passwort-Manager bringt, sehen Sie im Video.