3 Abnehm-Strategien zum neuen Jahr im Check

Welche Diäten sich lohnen und welche Sie vermeiden sollten

Happy young woman standing in kitchen and holding glass of detox juice. Cheerful girl drinking healthy smoothie at home. Beautiful smiling woman drinking green vegetable smoothie.
Wir checken 3 Abnehm-Strategien und verraten, wovon Sie lieber die Finger lassen sollten.
iStockphoto

Zum neuen Jahr 2023 nehmen sich viele vor, einige Kilos purzeln zu lassen. „Abnehmen“ ist neben mehr Sport treiben und gesünder ernähren einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. Eine kurzfristige Diät scheint oft der schnellste Weg, um das Wunschgewicht zu erreichen – die Frage ist jedoch, ob man das dann auch halten kann. Welche Abnehmstrategien sich bewährt haben – und von welchen Sie lieber die Finger lassen sollten, zeigen wir Ihnen.

Die Formula-Diät: Überschüssige Pfunde wegshaken

Bei der Formula-Diät werden Mahlzeiten durch kalorienarme Shakes ersetzt, die Sie mit Wasser oder Milch anrühren. Solche Eiweiß-Drinks kombinieren viele Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Co. und verzichten auf leere Kalorien.

  • Vorgehen: (einzelne) Mahlzeiten durch Diät- oder Protein-Shakes ersetzen

  • Wirkung: komprimierte Aufnahme wichtiger Nährstoffe, keine Aufnahme überschüssiger oder leerer Kalorien

  • Geeignet für: Berufstätige, Koch- und Sportmuffel, schnelle Erfolge

Unsere Empfehlung: Die Game-Changer-Box von Sheko enthält sechs verschiedene Geschmacksrichtungen nach Wahl, um auch während der Formula-Diät etwas Abwechslung im Speiseplan zu haben. Wer erst einmal eine Sorte ausprobieren möchte, wird bei Amazon fündig.

Für wen ist diese Diät sinnvoll?

Wer im Alltag wenig Zeit hat, selbst zu kochen, der profitiert von der Formula-Diät. Ein Abnehm-Shake ist schnell angerührt und lässt sich zu jeder Tageszeit – auch unterwegs – trinken. Die geringere Kalorienzufuhr kann beim Abnehmen helfen.

Wer nicht nur eine oder zwei, sondern gleich alle Mahlzeiten ersetzen möchte, sollte die Diät nur mit ärztlichem Rat länger als drei Wochen durchführen. Um langfristig abzunehmen, ist eine Formula-Diät aber keinesfalls das Mittel der Wahl. Sie ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Zum dauerhaften Abnehmen muss eine Ernährungsumstellung erfolgen, sonst steht schneller als befürchtet der Jo-Jo-Effekt an.

Shakes, wie die von Sheko, sollen lediglich den Abnehmprozess erleichtern.

Lese-Tipp: Weitere gut bewertete Diät-Shakes haben wir in diesem Artikel für Sie gesammelt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Low-Carb-Diät: Ciao, Kohlenhydrate!

Diese Diät erfährt seit einigen Jahren einen regelrechten Hype in der Fitness-Branche, ist aber schon lange eine bekannte Methode der Gewichtsreduzierung. Bei Low-Carb verzichtet man auf Lebensmittel, die viele Kohlenhydrate enthalten: Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, und so weiter. Die Liste der No-go-Lebensmittel ist lang. Allerdings gibt es verschiedene Varianten der Low-Carb-Diät, die unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten vorsehen.

  • Vorgehen: Weitgehender Verzicht auf Kohlenhydrate

  • Wirkung: Durch das Kohlenhydrat-Defizit aus der Nahrung stellt sich der Stoffwechsel um, sodass der Körper sich der eigenen Fettreserven als alternative Energielieferanten bedient.

  • Geeignet für: Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten, Hobbyköche, langfristige Erfolge

Für viele bedeutet Low Carb eine grundsätzliche Umstellung der Ernährung. Hobbyköche dürften sich über diese abwechslungsreiche Herausforderung freuen. Zum Glück gibt es viele Ratgeber und Kochbücher, die sich auf die Low-Carb-Diät spezialisieren. Bestseller bei Amazon ist etwa „365 Low-Carb-Rezepte“ von Eva Neisser, das für alle Mahlzeiten verschiedene Rezepte bereithält.

Crash-Diät: Darum sollten Sie diese Diät vermeiden

Die Crash-Diät fokussiert sich darauf, weniger Kalorien aufzunehmen, als der Körper benötigt. Die Strategie ist effektiv – aber ungesund und hat selten einen längerfristigen Effekt. Ein Minimum an Kalorienzufuhr regt den Körper dazu an, die eigenen Reserven zur Energiegewinnung zu nutzen. Das unerwünschte Gewicht verschwindet damit ziemlich schnell – aber unter großem Verzicht und nie für lange.

Die Blitzdiät erlaubt meist nur wenige Lebensmittelgruppen oder ein einziges Lebensmittel pro Tag, zum Beispiel Kartoffeln, Reis oder Ananas. Allerdings bringt das Einsparen von so vielen Kalorien eine Reihe an Nebenwirkungen mit, da dem Körper wichtige Energieressourcen fehlen: Müdigkeit, herabgesetzte Leistungsfähigkeit und der Abbau von Muskelmasse. Stoffwechsel und Hormonhaushalt geraten ebenfalls durcheinander – und der Jo-Jo-Effekt ist hinterher besonders groß.

Wichtig: Achten Sie bei jeder Diät darauf, den Grundbedarf an Kalorien zu sich zu nehmen und sich abwechslungsreich zu ernähren. Der Grundbedarf setzt sich aus dem Grundumsatz des Körpers und den täglichen Tätigkeiten wie Arbeit, Haushalt und Sport zusammen. Im Netz gibt es Berechnungs-Tools, die bei der Ermittlung helfen.

Lese-Tipp: Möchten Sie trotzdem mal schnell 2 Kilo verlieren, testen Sie die 24-Stunden-Diät.

Fazit: Diese Diäten bringen tatsächlich etwas

Eine Allzweckwaffe gegen die überschüssigen Pfunde, bei der man nichts an seinem Lifestyle ändern muss, gibt es bis heute nicht. Die Formula-Diät ist eine recht bequeme Möglichkeit, Nährstoffe gezielter aufzunehmen und schneller das angestrebte Gewichtsziel zu erreichen. Sie ist aber keinesfalls eine langfristige Lösung.

Die Low-Carb-Diät hingegen fordert schon etwas mehr Umstellung und Disziplin, was den neuen Speiseplan angeht.

Auf keinen Fall zu empfehlen ist jede Art von Crash-Diät – sie ist kurzfristig zwar besonders wirksam, allerdings nicht gesund oder nachhaltig erfolgversprechend. Langfristig gesehen hilft nur die richtige Mischung aus gesunder Ernährung, körperlicher Aktivität und Disziplin, um ein Wunschgewicht zu erreichen – und zu halten.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.