ANZEIGE

Geld zurück bei jedem Einkauf

Was bringen Kreditkarten mit Cashback?

Frau benutzt Cashback-Kreditkarte
Einkaufen und Geld zurück bekommen? Das geht mit manchen Cashback-Kreditkarten
iStockphoto

von Sebastian Priggemeier

„Sammeln Sie Payback-Punkte?“ Wie oft haben Sie diese Frage schon an der Supermarkt-Kasse gehört – und wie oft haben Sie daraufhin zuerst mühsam die Payback-Karte herausgekramt und dann, zum Bezahlen, die EC-Karte oder Kreditkarte? Einen dieser beiden Schritte können Sie sich theoretisch sparen, denn es gibt auch Kreditkarten mit Cashback-Funktion. Welche Vorteile und Nachteile mit diesen Karten verbunden sind und welche Cashback-Modelle zur Auswahl stehen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Diese Cashback-Kreditkarten-Modelle gibt es

Visa, Mastercard, American Express: Kreditkarten-Anbieter gibt es noch und nöcher. Um Kunden anzuziehen, locken manche Anbieter mit Bonuspunkten. Aber lohnt sich das für den Otto-Normal-Verbraucher oder sind vielleicht sogar versteckte Kosten damit verbunden?

» Lese-Tipp: Die besten Cashback-Kreditkarten im Vergleich

Cashback bedeutet wortwörtlich zwar „Geld zurück“, aber es gibt auch andere Cashback-Modelle, die Vorteile bringen.

Punkte sammeln: Diese indirekte Form der Vergütung ist praktisch für alle, die ohnehin Payback-Punkte sammeln. Um an die Punkte zu kommen, müssen Kunden den Einkauf einfach mit der Cashback-Kreditkarte bezahlen (beispielsweise mit der Payback Visa Prepaid oder der Amex Payback Card). Amex schreibt pro zwei Euro Kartenumsatz je einen Payback-Punkt gut, bei Visa gibt es je fünf Euro Kartenumsatz einen Punkt. Es handelt sich zwar um eine indirekte Cashback-Form, aber die gesammelten Punkte lassen sich bei teilnehmenden Payback-Partnershops entweder zum direkten Bezahlen oder für verschiedene Sachprämien einlösen, etwa bei dm oder Rewe.

Meilen Sammeln: Bei diesem Cashback-Modell wird auf Kartenumsätze eine bestimmte Anzahl an Meilen oder Bonuspunkten gewährt, die sich ebenfalls für Sachprämien einlösen lassen. Allerdings bekommen Kunden mit eingelösten Meilen in der Regel den besten Gegenwert – die nächste Flugreise wird dadurch deutlich günstiger. Besonders die Kreditkarten von American Express und Miles & More eigenen sich für diese Form des Cashbacks. Bei Miles & More bekommen Kunden eine Prämienmeile je zwei Euro Kartenumsatz.

Cashback für bestimmte Händler: Einige Anbieter von Cashback-Kreditkarten ermöglichen neben einem allgemeinen, meist recht niedrigen Cashback, auch Cashback-Kooperations-Angebote mit bestimmten Händlern, bei denen Rückvergütungen in Höhe von bis zu 25 Prozent möglich sind. Das kann sich durchaus lohnen.

Geld zurück: Bei dieser klassischen Variante des Cashbacks wird ein kleiner Teil des jeweiligen Umsatzes direkt zurückerstattet und auf dem Karten- oder Girokonto gutgeschrieben.

Vorteile und Nachteile von Cashback-Kreditkarten im Überblick

Bonuspunkte und Geld zurück? Das klingt gut, aber wo ist der Haken?

VORTEILENACHTEILE
Passiver Mehrwert durch Cashback-KreditkartenEinige Anbieter begrenzen das Cashback auf einen monatlichen Freibetrag
Es gibt komplett kostenlose Cashback-KreditkartenMehr als 1 % Cashback auf alle Umsätze bieten wenige Kreditkarten
Ab und zu gibt es exklusive Cashback-Kooperationen mit weiteren VorteilenKein Cashback auf Geldabhebungen möglich
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Fazit zu Cashback-Kreditkarten

Kreditkarten mit Cashback sind definitiv eine Überlegung wert. Vor allem für Verbraucher, die ohnehin regelmäßig die Payback-Karte zücken oder für Vielflieger, die mit alltäglichen Einkäufen von Bonusmeilen-Modellen profitieren können. Wichtig ist und bleibt jedoch Folgendes: Kreditkarten-Nutzer sollten immer ihre Ausgaben im Blick behalten, auch wenn die Abbuchung oft erst später erfolgt und obwohl es Cashback für Einkäufe gibt. Es ist verlockend, schnell die Kreditkarte zu zücken, aber die Abrechnung kommt garantiert – wenn auch mit Verzögerung.

Oft fallen für die Rückzahlung der Kreditkartenschulden in Raten hohe Zinsen an. Punktesammler sollten bei allem Eifer im Hinterkopf behalten, dass diese sogenannte Teilzahlung zu hohen Folgekosten führen kann. Unser Tipp: Nach Möglichkeit die Teilzahlungs-Option abstellen und stattdessen besser monatlich die kompletten Kreditkartenumsätze auf einen Schlag abbuchen lassen. Auf Reisen sind Kreditkarten wirklich praktisch, weil einige Girokarten im Ausland nicht funktionieren. Auch Online-Käufe laufen mit Kreditkarten meist reibungslos ab.