Einem Mode-Geheimnis auf der SpurAuch schon mal gefragt? Darum sind Knopfleisten bei Frauen links und bei Männern rechts
Männerhemden haben die Knopfleiste auf der rechten Seite, aber Frauenblusen haben sie links. Ist Ihnen das auch schon aufgefallen? Und haben Sie sich mal gefragt, wozu das eigentlich gut ist? Zugegeben, auf den ersten Blick wirkt das ganz schön merkwürdig und wenig plausibel. Aber: Verschiedene Theorien wollen ziemlich schlaue Gründe für diesen Unterschied liefern! Oben im Video sehen Sie eine Erklärung – und die ist ziemlich düster.
Alles für die Reichen und Schönen
Um Gründe für diesen Unterschied zu finden, müssen wir einmal ziemlich viele Jahr in der Geschichte zurück reisen – ungefähr ins 13. Jahrhundert. Damals hatten reiche Frauen noch Kammerzofen, die sie kleideten, und reiche Männer trugen prachtvolle Uniformen, an denen ein Schwert hing. Zu dieser Zeit wurde der Knopf erfunden. Und da man das Leben der reichen Herrschaften nicht unnötig erschweren wollte, hat man sich dazu entschlossen, die Knöpfe an Männerkleidung rechts und die an Frauenkleidung links zu befestigen – das besagen jedenfalls Theorien, die heutzutage kursieren.
Theorie 1: Ein Mann musste stets kampfbereit sein
Wie schon gesagt: Männer trugen früher häufig eine Uniform. Und zu dieser gehörte nun mal auch ein Schwert. Man(n) musste jederzeit kampfbereit sein. Viele Männer sollen Rechtshänder gewesen sein und haben auch mit dieser gekämpft. Dementsprechend wurde das Schwert links am Körper platziert, sodass man es im Falle eines Kampfes schnell mit der rechten Hand hätte zücken können. Wäre es jetzt so gewesen, dass die Uniformjacke die Knopfleiste links gehabt hätte, dann hätte sich das Schwert beim Zücken in der Öffnung der Knopfleiste verfangen können, und man hätte im Kampf wertvolle Minuten verloren. Um das zu verhindern, hat man sich also für eine Links-Rechts-Knöpfung entschieden, so diese Theorie.
Theorie 2: Mann bekam keine kalte Hand
Wie auch heute war es früher nicht gerne gesehen, wenn man seine Hände in die Hosentaschen steckte. Sei es, weil einem kalt war, oder weil man einfach nicht wusste, wohin mit der freien Hand. Die zweite Theorie versucht darin einen Grund für die Links-Rechts-Knöpfung zu finden: Während man in der linken Hand ohnehin Helm und Co. trug, sah es wesentlich schicker aus, wenn man die freie rechte Hand in die Öffnung der Knopfleiste schob. Für Männer war eine Links-Rechts-Knöpfung also aus zweierlei Hinsicht von Vorteil.
Theorie 3: Frauen wurden von ihrer Zofe gekleidet
Die Dame eines Hauses hat sich nicht selbst gekleidet - dafür gab es Zofen. Und die waren häufig stundenlang damit beschäftigt, die vielen Schichten Kleidung an die Dame zu bringen. Um ihnen die Arbeit aber nicht noch schwerer zu machen, hat man die Knopfleiste bei Damenkleidung an der linken Seite angebracht: eine Rechts-Links-Knöpfung. Aber warum hätte das die Arbeit der Zofen am Hof erleichtern sollen? Ganz einfach! Diese Theorie besagt, dass auch die Mehrheit der Zofen zu den Rechtshändern gehört haben soll. Und so befand sich die Knopfleiste aus Zofen-Sicht rechts. Also genau auf der richtigen Seite, um das Auf- und Zuknöpfen zu erleichtern.
Theorie 4: Babys konnten leichter gestillt werden
Einen weiteren Grund dafür, warum sich Knöpfe an Damenkleidung links befinden, will diese Theorie liefern: Wenn eine Frau damals ihr Kind gestillt hat, soll sie es meist im linken Arm gehalten haben. Mit einer Rechts-Links-Knöpfung war es dann leichter für die Frau, das Oberteil mit der freien rechten Hand zu öffnen und das Baby anzulegen.
Und wie so vieles von früher hat sich auch diese Gewohnheit bis heute gehalten und sorgt bei dem ein oder anderen noch gerne für Verwirrung. (vho)
Lese-Tipp:Das steckt hinter der kleinen fünften Tasche an einer Jeans