Sie waren in den Walliser Alpen unterwegs

Zwei junge Frauen (28, 29) erfrieren in 4.000 Metern Höhe

HANDOUT - 04.07.2021, ---, Monte Rosa: Handout zeigt einen Hubschrauber der  italienischen Bergwacht im Einsatz. Zwei Frauen sind in den Alpen an der italienisch-schweizerischen Grenze auf mehr als 4000 Metern Höhe erfroren. Ein Mann sei unterkühlt und mit Erfrierungen in der Nacht in ein Krankenhaus in der Schweiz geflogen worden, teilten die Bergretter des Aostatals im Nordwesten Italiens mit. Die drei waren auf dem Monte Rosa in den Walliser Alpen unterwegs. Foto: -/Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Zwei Frauen sind in mehr als 4.000 Metern Höhe erfroren.
dpa, -

In den Walliser Alpen sind zwei junge Frauen auf mehr als 4.000 Metern Höhe erfroren. Ein Mann sei unterkühlt und mit Erfrierungen in der Nacht zu Sonntag in ein Krankenhaus in der Schweiz geflogen worden, teilten die Bergretter des Aostatals im Nordwesten Italiens mit.

Italien/Schweiz: Frauen erfroren – sie waren auf Monte Rosa unterwegs

Laut italienischen Medien waren die Frauen 28 und 29 Jahre alt und stammten aus dem italienischen Piemont. Die jüngere der zwei soll in der Schweiz als Lehrerin gearbeitet haben.

Die zwei Frauen und der Mann waren auf dem Monte Rosa an der italienisch-schweizerischen Grenze unterwegs. Der höchste, in der Schweiz liegende Gipfel des Bergmassivs ist die Dufourspitze gut 4.630 Meter über dem Meeresspiegel.

Wetter erschwerte Rettung in Walliser Alpen

Nach Angaben der Bergrettung waren die drei als vermisst gemeldet worden. Die Einsatzkräfte machten sie auf der italienischen Seite an der Vincent-Pyramide aus, einem etwas tiefer gelegenen Gipfel, und brachten sie in eine Hütte. Extreme Wetterbedingungen und starke Winde hätten den Einsatz erschwert, heißt es. Erst in der Nacht gelang es einem Hubschrauber, dort zu landen. Die Retter konnten die Frauen nicht wiederbeleben. (bst)