Gut zu wissen!

Vorne, mittig oder hinten? DAS ist der sicherste Platz im Flugzeug

Flugangst? Diese Informationen könnten bei der nächsten Reise helfen!
Für viele Menschen ist Fliegen eine echte Horrorvorstellung. Was, wenn das Flugzeug abstürzt? Für das persönliche Sicherheitsgefühl kann es eine enorme Erleichterung sein, zu wissen, dass es auf manchen Plätzen sicherer ist als auf anderen.

Studie zeigt: HIER ist es am sichersten

Sowohl die Time als auch das Magazin Popular Mechanics haben vor einigen Jahren Absturzstatistiken genauer unter die Lupe genommen. Die Time schaute sich laut dem US-Magazin 17 Abstürze aus 35 Jahren an, Popular Mechanics habe selbst alle Abstürze von Verkehrsflugzeugen zwischen 1971 und 2007 analysiert. Das sind Daten aus insgesamt 36 Jahren Fluggeschichte.

Was die gezeigt haben? Die beliebtesten und komfortabelsten Sitzplätze sind nicht gleichzeitig auch die sichersten!

Business oder Eco: Wer sitzt sicherer?

Meist befinden sich die besseren Buchungsklassen – wie Business oder First Class – im vorderen Bereich eines Flugzeugs. Doch genau dort – im vorderen Drittel – soll die Überlebensrate bei „nur” 49 Prozent liegen. Im hinteren Drittel hingegen bei stolzen 69 Prozent!

Lese-Tipp: Immer mehr Wirbel am Himmel! Wie gefährlich sind Flugzeug-Turbulenzen wirklich?

Die Sterblichkeitsrate, also die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugunglück ums Leben zu kommen, liege im hinteren Drittel insgesamt bei nur 32 Prozent. Sitze man zusätzlich auf einem Mittelplatz, sinke die Sterblichkeitsrate sogar auf 28 Prozent.

Wer also auf seine Sicherheit im Falle eines Falles bedacht ist, sollte eher zu einem Economy-Ticket greifen und auf den Komfort von Gang- oder Fensterplatz verzichten.

Service-Tipp: Ganz einfach den perfekten Urlaub über RTL.de buchen!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum sind die hinteren, mittleren Sitzplätze im Flugzeug sicherer als andere?

Ich selbst habe jahrelang als Flugbegleiterin für zwei große deutsche Airlines gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich regelmäßige Sicherheitsschulungen durchlaufen und dabei ebenfalls gelernt, dass der hintere Teil eines Flugzeuges der sicherste ist. Die Gründe dafür:

  1. In den Tragflächen wird der Treibstoff des Flugzeugs gespeichert. Sollte es zu einer Kollision kommen und Feuer entfachen, würden Flammen in diesem Bereich aller Wahrscheinlichkeit nach am schnellsten um sich greifen und den mittleren Notausgang versperren.

  2. Im hintersten Teil des Flugzeugs befindet sich am wenigsten Technik, die ballt sich logischerweise weit vorne im Bereich des Cockpits. Auch sie ist im Falle einer Kollision anfällig dafür, in Flammen aufzugehen und den vorderen Notausgang zu blockieren.

  3. Außerdem: In aller Regel kollidiert zuerst der vordere Teil eines Flugzeugs. Passagiere, die dort sitzen, bekommen einen möglichen Aufprall daher auch als erste und am stärksten ab. Und auch dadurch besteht beim vorderen Notausgang am ehesten die Gefahr, dass dieser blockiert wird.

Warum ausgerechnet die Mittelplätze im hinteren Bereich sicherer sind als die am Gang oder Fenster? Im Magazin „The Conversation” erklärt Professor Doug Drury, Leiter der Luftfahrt an der Central Queensland University Australia, dass dies „an der Pufferung” liege, „die die Personen auf beiden Seiten bieten”.

Lese-Tipp: Ganz schön clever! Drei Tools im Flugzeug, die fast keiner kennt

Die Plätze ganz hinten im Flugzeug haben aber auch Nachteile

Auch wenn die sichersten Plätze rein statistisch gesehen im hinteren Teil des Flugzeugs liegen: Laut einer Analyse des US-amerikanischen Nationalen Sicherheitsrats liege die Wahrscheinlichkeit, in einem Flugzeug zu sterben, bei etwa 1 zu 205.552, verglichen mit 1 zu 102 in einem Auto, erklärt der Professor außerdem.

Lese-Tipp: Flugangst? Pilot und Flugangst-Coach verrät Tipps, die wirklich helfen!

Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr im hinteren Teil des Flugzeugs von Turbulenzen durchgeschüttelt werdet, ist hingegen viel größer. Denn die spüren Passagiere ganz hinten am meisten. Der Grund: Diese Sitzplätze befinden sich am weitesten weg vom Schwerpunkt des Flugzeugs, der sich wiederum bei den Tragflächen befindet.